Sie sind hier
E-Book

30 Minuten Besprechungen

AutorHartmut Laufer
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783862005703
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Besprechungen, Konferenzen, Meetings - die Namen sind vielfältig, aber das Ergebnis ist oft das gleiche: gähnende Langeweile und unergiebige Endlosdiskussionen. Das Buch zeigt Ihnen in 30 Minuten, wie Sie aus lästigen Arbeitsunterbrechungen effektive Gesprächsrunden machen: Eine professionelle Vorbereitung, die aktive Einbeziehung aller Teilnehmer und eine zielführende Gesprächsleitung sind die entscheidenden Kriterien für eine erfolgreiche Besprechung. - Perfekte Besprechungsvorbereitung - Besprechungen zielführend leiten - Maßnahmen zur Ergebnisumsetzung

Hartmut Laufer hat Maschinenbau sowie Wirtschaftswissenschaften studiert und bekleidete verschiedenartige Führungspositionen in Industrie und Verwaltung. Schon früh betätigte er sich nebenberuflich als Führungskräftetrainer und Fachhochschuldozent. Er war Mitbegründer des MENSOR Instituts für Managementwicklung und systemische Organisationsberatung in Berlin, dessen Leiter und einer der Trainer er bis heute ist. Seine vielfältigen Praxiserfahrungen nutzt er seit einigen Jahren als Bestsellerautor diverser Managementbücher sowie für die Konzeption von E-Learning-Kursen und Lernvideos.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Sieben Erfolgsregeln der Gesprächsleitung (S. 85-86)

1. Sich sorgfältig vorbereiten
Sind bei einer Besprechung sehr kontroverse Teil- nehmerinteressen zu erwarten, sollten Sie sich als Gesprächsleiter besonders gut vorbereiten. Versorgen Sie sich mit hilfreichem Informationsmaterial sowie geeignetem technischem Zubehör.

2. Positives Gesprächsklima schaffen
Durch die Art Ihrer Eröffnung können Sie maßgeb- lich dazu beitragen, dass sich ein konstruktives Gesprächsklima entwickelt. Sie können … – die Teilnehmer freundlich begrüßen und erforder- lichenfalls miteinander bekannt machen, – positive Einführungsworte wählen, – an Fairness und Gesprächsdisziplin erinnern, – den Nutzen für die Beteiligten verdeutlichen.

3. Ziele und Verfahrensregeln festlegen
Für einen reibungslosen Besprechungsablauf ist es unerlässlich, dass Sie von Beginn an für Klarheit sor- gen, indem Sie … – die Tagesordnung und Ziele benennen, – den Besprechungsablauf erläutern, – die Entscheidungskompetenz klarstellen, – das Entscheidungsverfahren regeln, – die Diskussionsregeln in Erinnerung bringen, – den Zeitrahmen abstecken, Pausen vereinbaren.

4. Problem transparent machen
Stellen Sie eingangs den Teilnehmern die Problemsi- tuation mit allen Auswirkungen und lösungsrelevan- ten Details vor. Entscheidungen zu komplexen Prob- lemen fallen leichter, wenn man sie zuvor in über- schaubare Teilprobleme zerlegt. Dabei ist es psychologisch günstig, zunächst das unstrittigste Teilproblem diskutieren zu lassen. Ein frühzeitiges gemeinsames Erfolgserlebnis wirkt sich positiv auf das Klima des weiteren Besprechungsablaufs aus.

5. Keine voreilige Kritik zulassen
Zunächst sollten Sie allen Teilnehmern Gelegenheit geben, ihre Ideen und Vorschläge vorzutragen, ehe darüber diskutiert und somit meist auch kritisiert wird. Andernfalls sind Teilnehmer schon frühzeitig enttäuscht oder befürchten, ihre eigenen Ideen nicht mehr rechtzeitig einbringen zu können. Sie werden sich dann schon deswegen den Meinungen und Vor- schlägen anderer verschließen.

6. Erst Maßstäbe setzen – dann entscheiden

Besonders wichtig ist es, sich erst auf die Entscheigen, ehe man die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten beurteilt. Danach werden die Alternativen schritt- weise an den aufgestellten Kriterien gemessen. Im Interesse der Transparenz des Entscheidungspro- zesses und der Akzeptanz durch die Teilnehmer sollten Sie bei komplexeren Sachverhalten den Be- wertungsablauf visualisieren. Dazu gehört das schrift liche Festhalten … – aller eingebrachten Lösungsalternativen, – der vereinbarten Entscheidungskriterien und – der schließlich ermittelten Alternativenrangfolge.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
1. Die Effizienz von Besprechungen10
2. Entwickeln von Problemlösungsideen32
3. Wege zu optimalen Entscheidungen48
Die Sieben Erfolgsregeln der Gesprächsleitung86
Fast Reader89
Weiterführende Literatur95
Der Autor96

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...