Sie sind hier
E-Book

Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen

AutorMarius Nickel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783211720110
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Angst ist so alt wie die Menschheit. Doch Angststörungen, wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. Übersichtlich präsentiert der Autor Basiswissen zum Phänomen Angst für Allgemeinmediziner, interessierte Fachärzte sowie Psychotherapeuten. Die ausführlichen Diagnostik- und Therapieleitlinien und konkreten Anleitungen zur (Differenzial)diagnostik eignen sich ideal für den Einsatz in der täglichen Praxis. Plus: sinnvolle Therapiemaßnahmen, Psychopharmakologie, psychotherapeutische Interventionen, Komplikationsmanagement, stationäre Therapie und Rehabilitation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Die Autoren6
Inhalt7
1. Ätiologie der Angsterkrankungen aus verschiedenen Perspektiven10
2. Diagnostik14
2.1 Internationale Klassifikationssysteme psychischer Störungen14
2.2 Angststörungen in der ICD- 10 und im DSM- IV14
2.3 Diagnosestellung17
2.4 Diagnostische Hilfsmittel zur Diagnostik der Angsterkrankungen17
2.5 Neurobiologie18
3. Epidemiologie21
3.1 Einleitung21
3.2 Häufigkeit von Angststörungen21
3.3 Erstmanifestationsalter21
3.4 Soziodemografische Faktoren und Risikofaktoren22
4. Komorbidität25
4.1 Einleitung25
4.2 Komorbidität mit anderen Störungen25
4.3 Zeitliche Komorbiditätsmuster26
5. Behandlung von Angsterkrankungen27
5.1 Formen der Psychotherapie27
5.2 Integrative Therapie31
5.3 Angststörungen und deren Behandlung in der stationären Psychosomatik37
6. Phobische Störungen41
6.1 Agoraphobie ohne Panikstörung ( ICD- 10: F40.0 DSM- IV: 300.22)41
6.2 Soziale Phobie ( ICD- 10: F40.1 DSM- IV: 300.23)51
6.3 Spezifische Phobien ( F40.2)69
7. Andere Angststörungen83
7.1 Panikstörung ohne Agoraphobie ( ICD- 10: F40.1 DSM- IV: 300.01)83
7.2 Generalisierte Angststörung ( ICD- 10: F41.1 DSM- IV: 300.02)109
7.3 Angst und Depression, gemischt ( F41.2)122
8. Zwangsstörung ( ICD- 10: F42 DSM- IV: 300.3)124
8.1 Einleitung124
8.2 Besondere Merkmale124
8.3 ICD- 10-Forschungskriterien für Zwangsstörung124
8.4 Diagnostische Kriterien für Zwangsstörung nach DSM- IV125
8.5 Diagnosestellung nach diff erentialdiagnostischen Überlegungen126
8.6 Verlauf129
8.7 Behandlung129
9. Reaktionen auf schwere Belastungen182
9.1 ( F43.1) Posttraumatische Belastungsstörung ( ICD- 10: F43.1 DSM- IV: 309.81)182
9.2 Akute Belastungsreaktion bzw. akute Belastungsstörung ( ICD- 10: F43.0 DSM- IV: 308.3)205
9.3 Angststörung aufgrund eines medizinischen Krankheitsfaktors ( ICD- 10: F06.4 DSM- IV: 293.89)209
9.4 Substanzinduzierte Angststörung ( DSM- IV: s.u. ICD- 10: F1x. 8, s. u.)211
9.5 ( F41.9 F40.9) Nicht näher bezeichnete Angststörung ( ICD- 10: F41.0 o. F40.9 DSM- IV: 300.00)214
Literatur215
Anhang – Selbsthilfegruppen227
Stationäre Behandlungsmöglichkeiten237
Sachverzeichnis255

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...