Sie sind hier
E-Book

Aktienmarktpartizipation privater Haushalte in Deutschland

AutorFelix van Berck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783346035790
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit 'Aktienmarktpartizipation privater Haushalte in Deutschland' geht der Frage nach, welche Bedeutung die Aktie, als eine mögliche Handlungsalternative für die Vermögensverteilung der privaten Haushalte hat. Die Analyse des Autors, Felix van Berck, zeigt, dass Ersparnisse eher in Immobilien oder in kurzfristige Geldanlagen fließen und die Aktienmarktpartizipation dabei eine geringe Rolle spielt. Welche wirtschaftlichen Rahmendaten, historischen Ereignisse oder auch persönliche und soziodemografischen Faktoren dabei eine Rolle spielen, versucht diese Arbeit weiter aufzuzeigen. Mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur werden die Erkenntnisse zur geringen Aktienmarktpartizipation bestätigt und es werden daraus Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie die Allokation der Ersparnisse in Zukunft zu Gunsten der Aktien erhöht werden kann. Der Autor bezieht sich dabei auf Quellen aus den Datenbanken der Zentral- und Bundesbank, dem Statistischen Bundesamt, Google Scholar sowie deutsch- und englischsprachiger Literatur. Neben den grundlegenden Erklärungen und Ausführungen zum Vermögen der privaten Haushalte, dem besonderen Segment Aktienmarkt mit seinen Chancen und Risiken, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit in der Analyse, welche Determinanten ausschlaggebend für oder gegen eine Aktieninvestition sind. Daraus resultieren dann die vom Autor am Ende dieser Arbeit aufgezeigten Handlungsalternativen mit der Zielsetzung, die Aktienmarktpartizipation der privaten Haushalte zu erhöhen. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, das staatliche Rentensystem auf ein aktienbasiertes Umlagesystem umzustellen. Dänemark und Schweden zeigen, wie mit diesen Modellen die Renditen in der Altersvorsorge deutlich gesteigert werden können. Mit diesem Vertrauen, das die Bürger in Aktieninvestitionen durch den Staat für die eigene Rente gewinnen, können auch neue Anreize für die privaten Haushalte geschaffen werden, ihr Sparen künftig durch mehr Aktienmarktpartizipation zu erhöhen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...