Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Konzepte für eine positive regionale Entwicklung

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783658089603
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Das Buch behandelt zentrale Herausforderungen der Wirtschaftsförderung im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Zweck wurde eine umfangreiche Befragung deutscher Wirtschaftsförderer durchgeführt. Die von den befragten Wirtschaftsförderern am häufigsten genannten Problemfelder werden durch sechs Fokusthemen intensiv beleuchtet. Diese Themen sind: Kooperationsformen zwischen Wirtschaftsförderung und Hochschulen, Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung, demografischer Wandel und Daseinsvorsorge, Infrastruktur im ländlichen Raum, Netzausbau und Internetübertragungsgeschwindigkeit sowie Flächennutzung im Kontext der Energiewende. Jedes Fokusthema enthält je einen theoretischen Beitrag aus wissenschaftlicher Perspektive und einen praktischen Beitrag aus der Perspektive der Wirtschaftsförderung. Gerade der Kontrast aus eher wissenschaftlich-analytischem und eher berufspraktischem Zugang zu den jeweiligen Themengebieten bietet die Chance eines Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Wirtschaftsförderung und erzeugt Erkenntnisgewinn für Wissenschaftler und Wirtschaftsförderer.



Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Rhein-Waal und führt im Auftrag von Wirtschaftsförderungsgesellschaften Standortfaktorenanalysen durch. 

Prof. Dr. Gregor van der Beek ist Professor für Public Finance an der Hochschule Rhein-Waal und beschäftigt sich mit den Chancen und Perspektiven der Wirtschaftsförderung in Deutschland.

Thorsten Korn beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der regionalen Ausprägung unternehmerischer Standortfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der Themen Humankapital und Bildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Mitarbeiterverzeichnis7
Kapitel-18
Einleitung8
Literatur13
Kapitel-216
Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung – Ergebnisse einer Befragung der Wirtschaftsförderer in Deutschland16
2.1 Einleitung16
2.2 Methodisches Design und Datenbasis17
2.3 Ergebnisübersicht20
2.4 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse24
Literatur25
Kapitel-327
Wirtschaftsförderung und Hochschule – Eine Allianz für die Wissenschaftsstadt27
3.1 Wissensgesellschaft und Stadtentwicklung27
3.2 Motive für eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaftsförderung29
3.3 Leitthemen und Aufgaben einer Wirtschaftsförderung31
3.4 Governance34
3.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen37
3.6 Fazit39
Literatur40
Kapitel-443
Quo vadis Wissenschaftsstadt Aachen? – (Ein)Blick aus der Praxis43
4.1 Bedeutung der Wissensökonomie für die Entwicklung Aachens und der Region43
4.2 Bedeutung der Hochschulen für die Entwicklung Aachens44
4.3 Stadt-Hochschulkooperation als Schlüssel zum Erfolg46
4.4 Die Zukunft liegt in der Kooperation49
Kapitel-551
Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt51
5.1 Definition und Auswirkungen des Fachkräftemangels51
5.2 Derzeitige Fachkräftesituation52
5.3 Maßnahmen und Lösungsansätze54
Literatur55
Kapitel-657
Fachkräftesicherung im Rheinisch-Bergischen Kreis – Aktivitäten der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)57
6.1 Der Rheinisch-Bergische Kreis57
6.2 „Fachkräftesicherung und -marketing“ bei der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)58
6.3 Unterstützungsangebote für KMU im Bereich „Fachkräftesicherung und -marketing“59
6.4 Fazit60
Literatur61
Kapitel-762
Regional Governance und regionale Innovationen – Kooperative Ansätze zur Gestaltung des demografischen Wandels62
7.1 Demografischer Wandel als Herausforderung für kommunale Akteure62
7.2 Von der interkommunalen Kooperation zur Regional Governance63
7.3 Regional Governance in Regionalen Innovationssystemen64
7.4 Gelingende Regional Governance64
7.5 Regional Governance als Transition Management – Das Projekt TRANSDEMO65
Literatur66
Kapitel-868
Flankierung des demografischen Wandels durch die regionalisierte Arbeits- und Strukturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen68
8.1 Region als Gestaltungsarena für arbeits- und strukturpolitisches Handeln69
8.2 Strukturdefizite als Ergebnis ordnungspolitischen Handelns – Regionalisierung als politische Gestaltungsoption in Nordrhein-We71
8.3 Entwicklungsphasen der regionalisierten Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen71
8.4 Fazit75
Literatur77
Kapitel-980
Infrastruktur im ländlichen Raum80
9.1 Grundsätzliche Problemlagen – Rückbau und Konzentration der Infrastruktur81
9.2 Problemlagen ausgewählter Versorgungsbereiche84
9.3 Handlungsoptionen und Ausblick87
Literatur89
Kapitel-1092
„Stärken stärken“ und Infrastruktur im ländlichen Raum – Ein Praxisbericht aus dem Kreis Kleve92
10.1 Verkehrsinfrastruktur, Öffentlicher Personen-Nahverkehr und Breitband93
10.2 Bildungsinfrastruktur – Ausweg für den Fachkräftebedarf93
10.3 „Stärken stärken“94
Kapitel-1197
Wirtschaftspolitische Ansätze zur Forcierung des Breitbandausbaus97
11.1 Einleitung97
11.2 Die wirtschaftlichen Wirkungen der Breitbandnutzung98
11.3 Die Breitband-Durchdringung im internationalen Vergleich99
11.4 Ausbaumodelle im Überblick101
11.5 Regulierung102
11.6 Öffentliche Förderung103
11.7 Public-Private-Partnerships104
11.8 Zusammenfassung104
Literatur105
Kapitel-12107
Aspekte des Breitbandausbaus und der Erhöhung der Internetübertragungsgeschwindigkeiten107
12.1 Was ist Breitband?107
12.2 Die Ausbauziele der EU108
12.3 Österreichs Breitbandversorgung108
12.4 Die wirtschaftspolitischen Ausbauziele in Österreich110
12.5 Die Finanzierung und Umsetzung der Förderung110
Literatur113
Kapitel-13115
Die Rückkehr zur Fläche – Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum115
13.1 Einführung115
13.2 Landschaft – Ein konzeptionell definitorischer Annäherungsversuch116
13.3 Entstehung von Energielandschaften117
13.4 Modell sozialer Aushandlungsprozesse bei der Konstituierung von Energielandschaften117
13.5 Raumbedeutsamkeit und Konfliktpotenziale erneuerbarer Energieträger118
13.6 Ausblick – Rückkehr zur Fläche120
Literatur120
Kapitel-14122
Flächennutzung und erneuerbare Energien zwischen Wirtschaftsförderung, Nachhaltigkeit und effizienter Raumallokation122
14.1 Problemstellung122
14.2 Wertschöpfungseffekte der Erneuerbaren-Förderung123
14.3 Räumliche Lasten jenseits der monetären Effekte125
14.4 Sonderfall 100?%-Erneuerbare-Regionen126
14.5 Fazit127
Literatur127

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...