Sie sind hier
E-Book

Alkohol im Kindes- und Jugendalter

AutorAlisa Mareen Kuptz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783656552550
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,4, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Frühpädagogik), Veranstaltung: Gesundheit, Krankheit, Ernährung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung legt einen Schwerpunkt auf die Wirkung von Alkohol auf Kinder und Jugendliche, wie dies geschehen, aber auch wie dies verhindert und behandelt werden kann. Zu Beginn soll eine Einführung in den Alkoholismus gegeben werden. Um eine gemeinsame Basis zu schaffen wird in ein paar Sätzen die Substanz Alkohol erklärt und die Folgen beschrieben. Anschließend wird in getrennten Kapiteln auf den Alkoholkonsum im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Außerdem werden zwei Präventionsprogramme von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ein anderes von Jugendlichen für Jugendliche vorgestellt und die Behandlungsmöglichkeiten für betroffenen Kinder und Jugendlichen erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...