Sie sind hier
E-Book

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Entstehung - Folgen - Therapie

AutorHeinrich Küfner, Michael Soyka, Wilhelm Feuerlein
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl648 Seiten
ISBN9783131586162
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,99 EUR
Das bewährte Standardwerk! Alkohol ist in unser gesellschaftliches Leben integriert, birgt jedoch ein großes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial:-/-Rund 3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig oder leiden unter Alkoholmissbrauch mit Folgeschäden.-/-Ärzte und Psychologen haben häufig mit Menschen zu tun, deren Alkoholabhängigkeit große therapeutische Probleme verursacht. Dieses bewährte Standardwerk bietet: Theorie und Befunde zur Entstehung der Alkoholabhängigkeit, eine ausführliche Darstellung der Folgeschäden und ihrer Therapiemöglichkeiten, Informationen zur Epidemiologie. Erkennen, behandeln, vorbeugen: - ausführliche Darstellung der körperlichen und psychischen Aspekte der Alkoholsucht - Überblick der Therapiemöglichkeiten und psychosozialen Hilfsangebote - Darstellung der rechtlichen Aspekte konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Alkoholkranken

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Michael Soyka, Heinrich Küfner: Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit1
Innentitel2
Impressum5
Anschriften6
Vorwort7
Inhalt9
1 Begriffsbestimmungen, geschichtlicherRückblick, Krankheitskonzept12
1.1 Alkoholgebrauch, Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit12
1.2 Zur Geschichte des Gebrauchs und Missbrauchs von Alkohol13
1.3 Allgemeine Definitionen von Konsummustern, Missbrauch, Abhängigkeit und Sucht16
1.4 Spezielle Definitionen von Alkoholismus bzw. Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol20
1.5 Zum Krankheitskonzept des Alkoholismus27
2 Bedingungsgefüge des Alkoholismus31
2.1 Allgemeines31
2.2 Droge Alkohol33
2.3 Individuum80
2.4 Umweltfaktoren99
2.5 Suchttheorien125
3 Alkohol und Öffentliche Gesundheit (Public Health)139
3.1 Überblick und Grundlagen139
3.2 Alkoholkonsum und Prävalenz von Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit143
3.3 Alkohol als Risikofaktor der öffentlichen Gesundheit159
3.4 Bewertung von Maßnahmen der Alkoholpolitik168
4 Medizinisch-psychologische Folgeschäden des Alkoholismus173
4.1 Akute Alkoholintoxikation (Alkoholrausch)173
4.2 Alkoholentzugssyndrom180
4.3 Organische Folgekrankheiten bei chronischem Alkoholmissbrauch186
5 Psychische und soziale Folgen des Alkoholismus244
5.1 Struktur und Überblick244
5.2 Psychische Folgen für den Alkoholkranken244
5.3 Folgen für die Familie251
5.4 Soziale Folgen255
6 Formen und Verlauf des Alkoholkonsums undAlkoholismus261
6.1 Typologie der Alkoholiker261
6.2 Verlaufsphasen des Alkoholismus268
7 Diagnostik279
7.1 Allgemeine Aspekte der Diagnostik279
7.2 Suchtspezifische diagnostische Aufgaben und Ziele285
7.3 Überblick über die Diagnostikinstrumente292
7.4 Klinische Dokumentation314
7.5 Prognostische Kriterien315
8 Therapie317
8.1 Überblick und allgemeine Therapieaspekte317
8.2 Das Therapiesystem Sucht323
8.3 Behandlungsmethoden, Behandlungskomponenten und Behandlungsberei­che360
8.4 Therapieprogramme, individuelle Therapieplanung und Handlungsregeln417
9 Behandlungsergebnisse und -indikation438
9.1 Überblick und methodische Hinweise zur Evaluation438
9.2 Behandlungssysteme446
9.3 Kurztherapien449
9.4 Entzugsbehandlung (Entgiftung)453
9.5 Ergebnisse der Entwöhnungsbehandlung (Rehabilitationsbehandlung)454
9.6 Unterschiedliche Behandlungsformen457
9.7 Pharmakotherapie464
9.8 Behandlungsverlauf466
9.9 Vergleich verschiedener Therapiemethoden466
9.10 Nachsorge, Nachbehandlung476
9.11 Zusammenfassung der Wirksamkeit einzelner Therapiemodalitäten (Behandlungsformen und Behandlungsmethoden)478
9.12 Patientenmerkmale als Prognosefaktoren479
9.13 Indikation483
9.14 Kosten und Nutzen490
10 Gesundheitsförderung und Prävention491
10.1 Begriffsklärung und Überblick491
10.2 Beschreibung von Präventionsprogrammen495
10.3 Beispiele von Prävention in Deutschland507
10.4 Evidenzbasierung von Präventionszielen508
10.5 Ergebnisse von Maßnahmen der primären Prävention511
11 Rechtsfragen518
11.1 Zivilrechtliche Aspekte518
11.2 Strafrechtliche Aspekte: Schuldunfähigkeit, verminderte Schuldfähigkeit und Vollrausch526
11.3 Straßen- und Verkehrsrecht534
11.4 Untersuchung auf Beeinflussung durch Alkohol543
11.5 Unterbringungsrecht548
11.6 Maßregeln der Besserung und Sicherung552
11.7 Sonstige gesetzliche Bestimmungen in Deutschland556
Literatur561
Sachverzeichnis622

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...