Sie sind hier
E-Book

Alleinerziehen im Lebensverlauf

Familiendynamiken und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat

AutorHannah Zagel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783658200510
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Dieses Buch analysiert theoretisch und empirisch, warum einige alleinerziehende Mütter weniger benachteiligt sind als andere. Es wird argumentiert, dass Alleinerziehen mit unterschiedlichen Risiken verbunden ist, je nachdem an welchem Abschnitt im Lebensverlauf es erlebt wird, und welche institutionelle Absicherung die jeweilige Phase des Lebensverlaufs erfährt. Empirisch werden am Beispiel Deutschlands mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels Unterschiede in ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen zwischen Alleinerziehenden untersucht.


Dr. Hannah Zagel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrbereich Mikrosoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Forschungsgruppe Demographie und Ungleichheit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Lebensbedingungen Alleinerziehender16
2.1Forschungsstand16
2.2Heterogenität des Alleinerziehens20
3 Begriffsbestimmung26
3.1Definitionsansätze27
3.1.1Subjektive Definitionen27
3.1.2Rechtliche Definitionen29
3.1.3Sozialrechtlich-administrative Definitionen30
3.1.4Definitionen der amtlichen Statistik31
3.2Alleinerziehen im Lebensverlauf32
3.2.1Lebensform33
3.2.2Risiken37
4 Makrostrukturelle Bedingungen41
4.1Historisch-geografische Kontexte42
4.2Alleinerziehen im Wohlfahrtsstaat: Klassische Ansätze43
4.3Lebensverlauf und Wohlfahrtsstaat47
4.3.1Der fordistische Lebenszyklus47
4.3.2Sozialer Wandel und Risikomanagement49
4.4Risikotypen50
4.5Empirische Abbildung von Alleinerziehen als Lebensform im Wohlfahrtsstaat54
4.5.1Methodische Aspekte54
4.5.2Daten56
5 Timing des Alleinerziehens und Familienpolitik59
5.1Elternzeit- und Elterngeldreform60
5.2Analysedesign61
5.2.1Vorher-Nachher Design62
5.2.2Daten65
5.2.3Methoden67
5.3Ergebnisse68
5.3.1Übergänge68
5.3.2Familienstand69
5.4Zusammenfassung und Diskussion71
6 Alleinerziehen und soziale Integration73
6.1Soziale Integration im Lebensverlauf75
6.1.1Linked lives76
6.1.2Time and place79
6.2Analysedesign81
6.2.1Abhängige Variablen82
6.2.2Unabhängige Variablen83
6.3Ergebnisse84
6.3.1Kontakthäufigkeit in Ost und West84
6.3.2Auswirkungen des Übergangs ins Alleinerziehen auf Kontakte89
6.3.3Kontakthäufigkeit nach Familienstand Alleinerziehender91
6.4Zusammenfassung93
7 Diskussion97
7.1Demografische Trends98
7.2Datenverfügbarkeit100
7.3Unterstützungspotenzial101
7.4Schlussbemerkung und Ausblick103
Anhang106
Literatur115

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...