Sie sind hier
E-Book

Analyse des Entstaatlichungsprozesses bei Kreditinstituten nach der Finanzkrise und dessen Chancen und Risiken am Beispiel der Commerzbank

AutorChristopher Berg
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783656234876
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gerade verstaatlichte Banken mit ohnehin schwacher Eigenkapitalbasis müssen kapitalseitig nicht nur das Vorkrisenniveau wieder erreichen, sondern sich darüber hinaus Kapital beschaffen, was sich angesichts einer potentiellen Menge von an den Markt für Eigenkapitalinstrumente herantretenden Kreditinstituten durchaus als schwierig erweisen kann. Damit stellt sich die Frage nach der Dauer des Prozesses, bis sich die Banken vollständig reprivatisieren können und gleichzeitig in der Lage sind, den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu genügen. Auch wenn noch nicht gesichert ist, dass es nicht zu weiteren Verwerfungen in den Bankbilanzen kommt, so erscheint doch die derzeitige Situation als zumindest stabil. Nicht nur aus der Perspektive des Steuerzahlers erscheint es daher aufschlussreich, eine Betrachtung über sein risikoexponiertes Kapital und dessen Rückzahlungs- und Ertragschancen auf der einen Seite und dessen Verlustrisiken auf der anderen Seite anzustellen. Auch die Aktionäre der Commerzbank, die eine Wertentwicklung ihrer Aktien verkraften mussten, die zeitweise einem Totalverlust nahekam, sind interessiert an einer nachhaltigen Erholung ihrer Aktienkurse sowie an einem Rückzug des Staates, um wieder von Dividendenausschüttungen profitieren zu können. Und nicht zuletzt ist es auch aus Sicht der Commerzbank selbst wichtig für die geschäftliche Zukunft, ob sie frei von staatlichen Beteiligungen und deren Auflagen wieder zu einer gesunden Bank wird, was außerdem Konsequenzen für deren Mitarbeiter hat. Aufgrund der aus der Größe und Verflechtung der Commerzbank erwachsenden Systemrelevanz, zumindest für den deutschen Bankensektor, hängt hiervon sogar die Stabilität des Finanzsystems als Ganzes ab. Zusammenfassend soll diese Arbeit der Frage nachgehen, wie sich der Prozess der Entstaatlichung von Kreditinstituten am konkreten Beispiel der Commerzbank nach der Finanzkrise darstellt und welche Chancen und Risiken für die entsprechenden Interessengruppen daraus erwachsen. Dazu soll zuvor auf die Ursachen eingegangen werden, die die staatlichen Stabilisierungshilfen zur Folge hatten sowie auf die eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...