Sie sind hier
E-Book

Analyse des US-amerikanischen Aktienmarktes: Small-Caps, Finanzkommunikation, Volatilität, US Index Free-Float Quoten und Kurskorrelationen

AutorRuben Schläfer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783842819153
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Das Werk befasst sich in seiner Gesamtheit mit der Ausprägung des US-amerikanischen Aktienmarktes mit seiner Vielzahl verschiedener Aktientiteln innerhalb diverser Assetklassen. Übergreifend wird der gesamte US-Aktienmarkt detailliert abgebildet und näher hinsichtlich Marktkapitalisierung, Streubesetz, Umsatzgeschwindigkeit usw. charakterisiert. Darüber hinaus wird die Besonderheit eines Initial-Public-Offering hinsichtlich ihrer mit einhergehenden Konsequenzen, sowie ihrer sich für das Unternehmen ergebenden Vor- und Nachteile hinsichtlich der Erweiterung der Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Besonders die daraus resultierenden Gebühren- und umfangreichen Publizitätspflichten werden aufgeführt und eine generelle Eignung eines IPOs fallweise beurteilt. Unterschiede und Präferenzen bei der Kapitalbeschaffung werden zwischen den Ländern der EU und den USA aufgezeigt und numerisch erwähnt. Die unterschiedlichen amerikanischen Investorengruppen und die Interessengemeinde (Financial Community) werden weiterhin behandelt sowie deren Bedeutung für die Financial Relation. Starke Anlegergruppen werden in den USA besonders durch Mehrheitsaktionäre, institutionelle Investoren, Privatanleger sowie Fonds- und Kapitalanlagegesellschaften vertreten. Diese Anlegerstruktur unterscheidet sich beispielsweise von der des deutschen Kapitalmarktes. Auch die generellen Auslöser, die zu einem Aktieninvestments führen sind in Deutschland und den USA unterschiedlich und werden behandelt. Schließlich wird die Gesamtheit der Aktientitel in verschiedene Assetklassen unterteilt. Da keine grundlegende internationale und einheitliche Einteilung der Assetklassen vorliegt, beispielsweise aufbauend auf der Marktkapitalisierung, wurde die existierende Indexeinteilung der jeweiligen Indexbildner, in den Vereinigen Staaten Russell und S&P, in Deutschland SDAX und TecDAX, in diesem Werk übernommen. Besonders die vergangene Finanzmarktkrise zeigte, dass eine Klasseneinteilung auf der sich anbietenden Marktkapitalisierung nicht ohne weiteres möglich ist, da sich diese binnen weniger Wochen signifikant ändern kann. Ergänzend der Indexbildnerklassifizierungen wurden einige bereits verwendete, literarische Einteilungen aufgelistet, um dem Leser eine Idee der Unternehmensgröße zu geben.

Ruben Schläfer, wurde 1982 in Würzweiler geboren. Nach einer ersten Ausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich und anschließender Tätigkeit im internationalen Verbund, entschied sich der Autor seine ersten Erfahrungen durch ein internationales Studium der Betriebswirtschaft auszubauen. Während seines Studiums entdeckte der Autor sein Interesse für den Aktienmarkt. Das Studium der Internationalen Betriebs- und Außenwirtschaft schloss er schließlich 2010 erfolgreich ab. Bereits während seines Studiums beschäftige sich der Autor umfassend mit den internationalen Aktienmärkten. Durch vorgegebene Studieninhalte und Eigeninteresse wurde sein Interesse weiter geweckt. Zwecks seiner Abschlussarbeit entschied sich Ruben Schläfer sein erlangtes Wissen im Bereich der internationalen Aktienmärkte in diesem Buch darzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis11
Symbolverzeichnis15
Anlagenverzeichnis17
1. Einleitung19
1.1 Problemstellung und Zielsetzung des Werkes19
1.2 Aufbau und Vorgehensweise20
2. Begriffliche und theoretische Grundlagen22
2.1 Finanzkommunikation22
2.1.1 Zielsetzung der Finanzkommunikation24
2.1.2 Problematik einer unsachgemäßen Investor Relations28
2.1.3 Kommunikationsreglements der US-Regierung30
2.1.4 Publikationsdifferenzen zwischen Deutschland und den USA30
2.1.5 Bedeutung des Informationsparadoxons36
2.2 Aufgaben und Zielsysteme der Finanzkommunikation38
2.3 Instrumente der Finanzkommunikation38
2.3.1 Unpersönliche Kommunikationsinstrumente41
2.3.2 Persönliche Kommunikationsinstrumente43
2.4 Zielgruppen der Finanzkommunikation44
2.4.1 Institutionelle Investoren45
2.4.2 Private Investoren46
2.4.3 Medien47
2.4.4 Finanzanalysten48
2.5 Bedeutung der Corporate Governance50
3. Der US-amerikanische Aktienmarkt56
3.1 Ausprägungen des amerikanischen Aktienmarktes56
3.2 Charakteristika des US-Aktienmarktes60
3.3 Konsequenzen einer Kapitalmarktfinanzierung61
3.3.1 Vorteile einer Kapitalmarktfinanzierung61
3.3.2 Nachteile einer Kapitalmarktfinanzierung62
3.3.3 Eignung des Börsenganges63
3.4 Investorenbedeutung64
3.5 Einteilung börsennotierter Unternehmungen66
3.5.1 Abgrenzung verschiedener Asset-Klassen67
3.5.2 Abbildung des amerikanischen Gesamtaktienmarktes74
3.5.3 Globale Bedeutung des US-amerikanischen Aktienmarktes79
3.5.4 Probleme und Ausgestaltung des Börsenhandels mit kleineren Aktiengesellschaften79
3.5.5 Liquidität des amerikanischen Aktienmarktes81
3.5.6 Signifikante Umsatzunterschiede einzelner Asset-Klassen88
3.5.7 Untersuchung der Umsatzentwicklungs-Korrelation verschiedenerAsset-Klassen93
3.5.8 Untersuchung der Index-Entwicklungs-Korrelation95
3.6 Charakteristika des Small-Cap-Marktes100
3.6.1 Definition der Free-Float Quote100
3.6.2 Signifikanz der Free-Float-Quote102
3.6.3 Free-Float Quote des Small-Cap-Marktes104
3.7 Begriffsbestimmung der Volatilität116
3.7.1 Die Volatilität der US-Small-Caps120
3.7.2 Zusammenhang zwischen Kurs- und Volatilitätsentwicklung122
3.8 Kapitalmarktanomalien des Small-Cap-Marktes122
3.8.1 Der Dominoeffekt122
3.8.2 Der Januareffekt122
3.8.3 Der Kleinfirmeneffekt124
3.8.4 Erklärende Ursachen der Small-Cap-Zyklen126
3.9 Bedeutung der Analysten-Coverage für die Kapitalgesellschaft128
3.9.1 Analysten-Coverage in den USA und Deutschland132
3.9.2 Interessenkonflikt der Analysten134
4. Kritische Würdigung und mögliche Aussichten136
Literaturverzeichnis157
Gesetzestextverzeichnis179

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...