Sie sind hier
E-Book

Analyse eines TV-Magazinbeitrags

AutorLeonard Ameln
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638438247
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit hat sowohl eine quantitative, als auch eine qualitative Analyse eines Magazinbeitrags zum Gegenstand. Bei dem für diese Analyse ausgewählten Beitrag handelt es sich um ein knapp fünf Minuten langes Stück aus dem Magazin 'zapp', ausgestrahlt am 15.08.2004. Thema ist die mangelhafte Arbeit des Bundespresseamtes bei der Vermittlung der 'Hartz IV'-Reformen, sowie ferner der 'Agenda 2010'-Reformen der Bundesregierung. Schon beim ersten Anschauen fielen mir die stringente und klare Darstellung sowie die audiovisuell sehr ansprechende Umsetzung des Themas auf. Insbesondere die klaren, kurzen Sätze des Kommentars, ein den gesamten Beitrag durchziehender roter Faden, sowie eine Vielzahl an visuellen Reizen, ausgelöst durch attraktive Bilder, Kamerabewegungen und häufige Bewegungen der Bildobjekte - bei meines Erachtens recht niedriger Schnittfrequenz - übten den Reiz dieses Beitrags aus. Was auf diese Art und Weise mein Interesse weckte und mir ein einfaches Urteil erlaubte, soll nun wissenschaftlich untersucht und argumentativ untermauert werden. Die Arbeitshypothese lautet: Der vorliegende Beitrag erfüllt sowohl seine Informationsaufgabe als auch die der Rezeptionsmotivation durchgängig sehr gut. Dafür habe ich - entsprechend der gängigen Vorgehensweise - zunächst ein Strukturprotokoll erstellt, daraufhin ein Feinprotokoll und aus diesem habe ich schlussletztlich ein Sequenzprotokoll abgeleitet. Diese Werkzeuge dienen im Wesentlichen dazu, einen möglichst detaillierten Überblick über den Beitrag zu erlangen, was den Ablauf, die Struktur sowie den Inhalt anbelangt. In einem gesonderten Theorieteil werde ich zunächst Kriterien zur Analyse der Bildsprache besprechen. Darauf folgen wird eine Extraktion einiger Merkmale der Filmsprache. Anschließend sollen Kriterien zur Beurteilung des auditiven Kanals gefunden werden, um schließlich den Zusammenhang zwischen visuellem und auditivem Kanal angemessen beurteilen zu können. Die aus den theoretischen Ergebnissen abgeleiteten Maßstäbe zur Bewertung verschiedener Aspekte eines Beitrags werde ich schließlich an das zu untersuchende Material anlegen. In der Schlussbetrachtung sollen wesentliche Erkenntnisse der Analyse noch einmal auf den Punkt genau dargestellt werden, um letztlich die Arbeitshypothese zu begründen, oder aber zu falsifizieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...