Sie sind hier
E-Book

Analyse und Kommentar zu 'On Liberty': Chapter 3, §§ 1-4

AutorLinda Schug
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl8 Seiten
ISBN9783638444545
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: John Stuart Mill: On Liberty und andere Essays, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: John Stuart Mill plädiert in seinem Essay On Liberty (1859) für die größtmögliche Emanzipation von den Einschränkungen im Umgang von zivilisierten Menschen miteinander (vgl. HEL 541). Nachdem er in der Einleitung auf die 'Gefährdung der Freiheit in modernen, der Demokratie sich annähernden politischen Verhältnissen' (Keller 2) durch die Tyrannei der Masse aufmerksam macht und im zweiten Kapitel Meinungs-, Diskussions- und Pressefreiheit fordert, überschreibt er den dritten Abschnitt mit 'Über Individualität als eines der Elemente des Wohlergehens'. In den ersten vier Absätzen legt Mill hier, indem er aufzeigt, wie wichtig und utilitaristisch-nützlich Individualität für die Gesellschaft ist, den Grundstein für seine Forderung nach freistmöglicher Entfaltung und Handlungsweise. Die Menschen sollen jedoch nicht einfach von allen Einschränkungen entledigt und allein gelassen werden - er sieht sehr wohl, dass das nicht funktionieren würde -, sondern sollen so konditioniert und gelenkt werden, dass sie zu selbstständigen, aber sozialen Individuen heranwachsen. Auf der Möglichkeit einer solchen gesunden Entwicklung baut seine dann folgende Kritik der Gesellschaft auf, in der starke Charaktere unterdrückt werden, die menschlichen Fähigkeiten, von denen er ausgeht, verkümmern und ein weiterer Fortschritt der Menschheit verhindert wird. Im ersten Absatz stellt er sich zunächst die Aufgabe zu untersuchen, inwiefern seine Begründungen für die Forderung nach der weitestgehenden Meinungsfreiheit auch auf die Handlungsfreiheit des Einzelnen anzuwenden sind. Letztendlich verweist er an diesem Punkt jedoch nur noch einmal auf die im vorangehenden Kapitel ausgearbeiteten Argumente ohne erneut zu hinterfragen, ob sie auch auf diesem Gebiet zu gebrauchen sind: die Fehlbarkeit des Menschen, die oft vorherrschenden Halbwahrheiten und die Notwendigkeit von ausführlichen Diskussionen. So hält er auch die verschiedensten Formen der Lebensführung, die den unterschiedlichen Charakteren entsprechen sollen, für ebenso gut und wünschenswert wie eine Vielfalt von Ansichten. Solange die Menschheit noch nicht perfekt ist, soll so viel wie möglich experimentiert werden um alle Seiten der Wahrheit zu erkennen. Die Existenz einer solchen allumfassenden, alle Menschen einigenden Wahrheit, an die er offensichtlich glaubt, ist jedoch fraglich, vielmehr scheint mir der Weg, also das Zweifeln an den Gegebenheiten und die Suche nach einer unerreichbaren Wahrheit, das Ziel zu sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...