Sie sind hier
E-Book

Angewandte Sportpsychologie für den Leistungssport

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783840928741
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Ziel dieses Werkes ist es, Theorie und Praxis der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport zu verbinden und somit neue Anregungen sowohl für die Forschung als auch für die Betreuungspraxis zu bieten. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu relevanten sportpsychologischen Themen werden beschrieben und die praktische Relevanz anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungs- und Spitzensport dargestellt. Dazu wird ein neues konzeptionelles Rahmenmodell der Angewandten Sportpsychologie für den Leistungssport vorgestellt. Die Kapitel zum Rollenverständnis, zur Auftragsklärung oder zu ethischen Richtlinien sind innovative Neuerungen im Feld der Angewandten Sportpsychologie, ebenso haben die Kapitel zu mentalen Wettkampfstrategien, zu achtsamkeitsbasierten Interventionen, zur sexualisierten Gewalt im Sport oder zu psychischen Störungen bislang kaum Eingang in wissenschaftliche Fachbücher gefunden. Gleichwohl umfasst das Buch auch die etablierten Themen der Angewandten Sportpsychologie. Hierzu zählen beispielsweise Teamentwicklung und Konfliktmanagement, Kommunikation und Führung, Selbstvertrauen und Umgang mit Erwartungen, Motivation und Zielsetzung oder Erholungs- und Belastungssteuerung. Auch in diesen Kapiteln werden auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und von Praxis-Erfahrungen neue Akzente für den Leistungssport gesetzt. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches können auf langjährige Erfahrungen in der sportpsychologischen Betreuung im Leistungssport zurückblicken. Sie waren zum Teil bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften tätig oder haben Athletinnen und Athleten darauf vorbereitet und geben in diesem Buch Einblick in ihre Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Konzeptionelles Rahmenmodell der Angewandten Sportpsychologie: Eine Einführung
  3. 2 Etablierung der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport
  4. 3Professionelles Selbstverständnis
  5. 4Sportpsychologische Ethik: Pflichten – Werte – Grenzen
  6. 5 Qualitätsoptimierung sportpsychologischer Praxis
  7. 6Sportarten und Zielgruppen
  8. 7 Coach the Coach: Führung und Kommunikation
  9. 8 Auftragsklärung und Beziehungsgestaltung
  10. 9 Teamentwicklung und Konfliktmanagement
  11. 10 Selbstvertrauen und ein selbstwirksamer Umgang mit Erwartungen
  12. 11Motivation und Zielsetzung
  13. 12Erholungs- und Belastungssteuerung
  14. 13Optimierung der Bewegungsvorstellung und der Aufmerksamkeitsregulation
  15. 14Achtsamkeitsbasierte Interventionen
  16. 15Mentale Wettkampfstrategien
  17. 16 Grenzbereiche und psychische Störungen
  18. 17Sexualisierte Gewalt im Sport
  19. 18 Sportpsychologisches Verletzungsmanagement
  20. 19 Zukunft der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport
  21. Die Herausgeberinnen dieses Bandes
  22. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Leseprobe
4 Sportpsychologische Ethik: Pflichten – Werte – Grenzen
Hans-Dieter Hermann

4.1 Vorüberlegungen

Wer bin ich wirklich? Wofür stehe ich als Person in diesem Leben? Und was folgt daraus für mein Handeln und für mein Verhalten? Fragen, die sich jede_r schon einmal gestellt hat. Sie sind so alt wie die Philosophie, die darauf Antworten sucht: Die Ethik. Also circa 2.500 Jahre. Dieser Text bemüht sich um eine philosophiegeleitete Zusammenfassung des Begriffs „Ethik“ und will dann klären, was eine Ethik für sportpsychologisch Arbeitende sein kann, was sportpsychologische Werte ausmacht – und was sie begrenzt. Denn jedes sportpsychologische Handeln hat letztlich eine Ethik, die ihm zugrundeliegt. Ob man will oder nicht.

Ethische Richtlinien beziehen sich sowohl auf die Anwendung als auch auf den damit verbundenen Entwicklungsprozess (Hays, 2006). Man kann ethische Richtlinien deshalb als Beschreibung und als Abgrenzung verstehen. Gleichzeitig kann man sie auch als kontinuierlichen Prozess auffassen, der eigenes Wissen, Überzeugungen, Werte und Praktiken begleitet. In Anlehnung an Pope und Vasquez (1998) ermöglicht dieser Prozess, dass wir unsere Fähigkeit, effektiv mit den Menschen umzugehen, die sich an uns wenden, erwecken, entwickeln, informieren, erweitern und somit insgesamt verbessern können.

4.2 Werte und Moral

Ethik – definiert als die praktische Sittenlehre – versucht, einzelne Situationen zu beurteilen, um daraus das ethisch richtige Handeln abzuleiten. Sie will klären, was im Leben einer einzelnen Person wertvoll ist, was für ein gelingendes Leben wichtig ist. In diesem Text geht es im Speziellen darum, was die Integrität einer Sportpsychologin bzw. eines Sportpsychologen ausmacht.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort7
1 Konzeptionelles Rahmenmodell der Angewandten Sportpsychologie: Eine Einführung17
2 Etablierung der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport32
3Professionelles Selbstverständnis48
4Sportpsychologische Ethik: Pflichten – Werte – Grenzen61
5 Qualitätsoptimierung sportpsychologischer Praxis74
6Sportarten und Zielgruppen91
7 Coach the Coach: Führung und Kommunikation108
8 Auftragsklärung und Beziehungsgestaltung126
9 Teamentwicklung und Konfliktmanagement143
10 Selbstvertrauen und ein selbstwirksamer Umgang mit Erwartungen158
11Motivation und Zielsetzung175
12Erholungs- und Belastungssteuerung190
13Optimierung der Bewegungsvorstellung und der Aufmerksamkeitsregulation206
14Achtsamkeitsbasierte Interventionen223
15Mentale Wettkampfstrategien240
16 Grenzbereiche und psychische Störungen258
17Sexualisierte Gewalt im Sport276
18 Sportpsychologisches Verletzungsmanagement294
19 Zukunft der Angewandten Sportpsychologie im Leistungssport309
Die Herausgeberinnen dieses Bandes322
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes323

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...