Sie sind hier
E-Book

Anglizismen in der russischen Sprache

AutorTatiana Cuypers
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl71 Seiten
ISBN9783638306478
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der russische Staat selbst, wird auch die russische Sprache heute durch Prozesse der sprachlichen Demokratisierung und Liberalisierung gekennzeichnet. Sprachliche Normen, die im totalitären sowjetischen Staat Normalität waren, werden gesprengt. Eine Flut von Dialektismen, Jargonismen und Vulgarismen strömt in die Alltagssprache, in die Sprache der Medien und sogar in die russische Literatursprache. Hat sich der sprachliche Geschmack der Nation verschlechtert? Kann man die modernen sprachlichen Tendenzen, vor allem die starke Vorliebe für Anglizismen, als Mode sehen? Sind Anglizismen eine Gefahr für die Eigenständigkeit des Russischen? Im Rahmen dieser Arbeit sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: Welche Entlehnungsgründe gibt es? Wie verlief der Entlehnungsprozess aus dem Englischen aus der historischen Perspektive? Welche Bereiche der Lexik sind von der Anglifizierung bzw. Amerikanisierung des Russischen betroffen? Wie werden Anglizismen auf verschiedenen Ebenen der Sprache (der phonologischen, morphologischen, semantischen) assimiliert? Das verwendete Sprachmaterial wurde der überregionalen russischen Presse (April - September 2003), Internetseiten und Forschungsliteratur entnommen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Anglizismen  im Russischen – ein historischer Überblick


 

1.1 Anglizismen im Russischen vor dem 20. Jahrhundert


 

Die Übernahme von Elementen aus anderen Sprachen stellt keineswegs ein neuartiges Phänomen für die russische Sprache des 20. Jahrhunderts dar. In der modernen russischen Sprache findet man Wörter aus dem Niederländischen, Deutschen, Französischen, Englischen, Italienischen sowie Termini griechischen und lateinischen Ursprungs, die bereits in der Zeit von 1697-1724 ins Russische kommen. In diesem Zeitraum findet eine intensive Entwicklung des Schiffbaus, des Militärwesens und der Industrie statt, die neue Nominationen mit sich bringt. In Russland liegt der industrielle und technische Entwicklungsstand im Vergleich zu Europa so weit zurück, dass die westlichen Realien und entsprechende Benennungen nicht vorhanden sind. Die fremdsprachigen Lexeme werden entweder in der Originalform oder als Kalkierungen[6] übernommen.

 

Aristova unterscheidet drei Etappen russisch-englischer Beziehungen[7]:

 

1. 1553-1649 – Entwicklung intensiver Handelsbeziehungen zwischen Russland und England;

2. 1696-1725 – Epoche Peter I.: Intensivierung der Beziehung mit mehreren europäischen Ländern, darunter England;

3. Ende des 18.- Mitte des 19. Jahrhunderts: Verstärkung der diplomatischen und der Handelsbeziehungen zwischen Russland und England.

 

Im Folgenden werden diese Etappen ausführlich beschrieben.

 

Erste Handelsbeziehungen zwischen Russland und England beginnen sich zu entwickeln in der Epoche von Ivan dem Schrecklichen (1533-1584). Englische Kaufleute geniessen den Vorteil, in Russland zollfrei zu handeln. Viele englische Apotheker, Ärzte, Schiffsbauingenieure arbeiten in Russland. 1560 werden dauerhafte gegenseitige diplomatische Vertretungen in London und Moskau gegründet, deren Berichte wichtige Zeugnisse russisch-englischer Sprachkontakte dieser Epoche sind. In den Jahren 1555-1649  kommen erste Anglizismen ins Russische: ???, ????, ??????, ????, ????-??????, ????-?????, etc. Aristova  stellt fest, dass für diese Epoche eine breite Varietät in der Schreibweise und Aussprache von Anglizismen vorhanden ist, denn sie werden nach individuellen Aussprachebesonderheiten ohne feste Rechtschreibregel ins Russische übertragen[8].

 

1698 reist Peter I. nach London, um sich mit den Funktionen des englischen Parlaments vertraut zu machen und sein Studium des Schiffsbauwesens fortzusetzen, das er in Holland begann. Es gelingt dem Zar, englische Schiffsbaumeister und Ingeniere nach Russland zu bringen. Anfang des 18. Jahrhunderts reisen viele russische Lehrlinge nach England, um Schiffsbau-, Militär- und Ingenieurwesen zu studieren und die englische Sprache zu lernen. In der Epoche Peters I. werden

 

ca. 3 000 Wörter aus mehreren Sprachen ins Russische übernommen, dabei beträgt der Anteil von englischen Wörtern nur ca. 5% vom gesamten Lehngut dieser Zeit[9]. Meist sind es Fachtermini des Schiffswesens (?????, ??????, ????, ?????, ?????, etc.) sowie einige englische Realien (?????, ????, ????, ??????, etc.). In dieser Zeit gibt es viele Schriftstücke, meist aus den Bereichen der Wissenschaft und Technik, die ins Russische übertragen werden. Im ersten Viertel des

 

18. Jahrhunderts ist das Prinzip der parallelen Veröffentlichung von Vorschriften, Reglements, Lehrbüchern und diplomatischen Schriftstücken auf Russisch und Englisch weit verbreitet.

 

Wie reagieren russische Bürger Anfang des 18. Jahrhunderts auf die Flut von Fremdwörtern? Nach Biržakova, Vojnova, Kutina[10] wird der Gebrauch von Fremdwörtern als Zeichen höherer Bildung gewertet. In der Epoche Peters I. gibt es praktisch keine puristischen Tendenzen in der russischen Philologie. Der Fokus der Philologie dieser Zeit liegt auf der Beziehung zwischen der russischen und der griechischen, lateinischen und polnischen Sprache. V. Tatišev, ein Linguist der Petrinischen Epoche, unterschied zwischen nützlichen und überflüssigen Entlehnungen. Zu nützlichen Entlehnungen zählte er solche Begriffe, die nicht übersetzt werden konnten, beispielsweise ??????, ??????????, ??????????. Zu  überflüssigen Entlehnungen zählten solche, die ein russisches Äquivalent hatten. Tatišev erstellte eine Liste, die überflüssige Begriffe enthielt. 

 

Ende des 18. – Anfang des 19. Jahrhunderts verstärken sich wieder die russisch-britischen Beziehungen. Zum einen wird wieder intensiver Handel getrieben, zum anderen unterstützen sich die beiden Länder im Krieg gegen Napoleon. In dieser Zeit kommen viele Engländer als Lehrer und Gouvernanten nach Russland. In gebildeten Kreisen liest man englische Literatur im Original und nicht mehr in der französischen Übersetzung. Immer öfter reisen Russen auf die Britischen Inseln.

 

Erste russisch-amerikanische Beziehungen in Bereichen der Diplomatie, Kultur und Wissenschaft werden auf Ende des 18. Jahrhunderts datiert. 1780 bemühen sich die Direktorin der Petersburger Universität, Ekaterina Daškova, und die amerikanischen Staatsmänner George Washington und Benjamin Franklin um eine gemeinsame Forschungsarbeit über die indianischen Sprachen Nordamerikas. Anfang des 19. Jahrhunderts kommen die ersten amerikanischen Kaufleute nach St.Petersburg. Der  amerikanische Einfluss in dieser Epoche ist jedoch nicht so stark wie der britische. Denn technische Entwicklungen (Dampflok 1784, erste Eisenbahn 1807), die in England gemacht wurden, fördern den Entlehnungsprozess aus der in England gesprochenen Sprache. In dieser Zeit kommen laut Aristova ca. 120 Anglizismen ins Russische, darunter Begriffe, die Geldeinheiten (?????, ????, ????????, ????, ???????), englische Gerichte und Getränke (???, ????, ??????, ??????, ????, ???????), Kartenspiele (??????, ????, ??????) u.a. bezeichnen[11]. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden viele Alltagswörter entlehnt: ?????, ????, ?????, ??????????, ???????, etc. Zu den Anglizismen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehören wissenschaftliche und technische Termini, Wörter aus den Bereichen der Politik, der Wirtschaft, der Landwirtschaft, der Kultur, des Sport, u.a.:  ???????, ??????, ?????????, ?????, ????????, ????, ??????, ????; ?????, ??????????, ??????, ??????, ?????????, ?????, ????, ??????, ???????, ??????, ??????????; ????, ??????, ???????; ?????, ?????????, etc. 1866 führt das Fremdwörterbuch von Michelson (1866) ca. 300 Anglizismen auf, darunter viele politische und philosophische Termini (????????????, ?????????, ????????????????, ??????????????, ??????????????, etc.). [12]

 

Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Reaktion der LinguistInnen auf Anglizismen durch puristische Tendenzen gekennzeichnet.[13]  Dieser Zeitraum wird charakterisiert als ????? ???????? ??????????? ? ???????? ????????? ???? ??????????????, ???????????? ??????????? ? ????????????, ???????? ???? ????????????? ? ???? ? ???? ???????????? ????.“[14] Puristische Ansichten teilen

 

M. Lomonosov und A. Sumarokov, die den Einfluss von Anglizismen auf die russische Sprache sehr negativ bewerten. Rossijskaja Akademija schlägt vor, statt der Fremdwörter ????????, ??????,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...