Sie sind hier
E-Book

Annäherung an (m)ein Vorurteil: Roma, Zigeuner. Wer lebt da in unserer Mitte?

Annäherung an (m)ein Vorurteil. Wer lebt da in unserer Mitte?

AutorTimo Bleckwedel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783668599581
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ausgabe 14/ 2012 des SPIEGEL lese ich einen Bericht über den schrittweisen Umzug einer ganzen Roma-Dorfgemeinschaft aus Rumänien in das vermeintliche Paradies des deutschen Sozialstaates, nach Berlin/ Neukölln. Er ist, ein häufiges Stilmittel beim SPIEGEL, sehr anschaulich und detailliert beschrieben: verschiedene Handlungsorte, subjektive Annäherung an handelnde Personen, lebhafte Szenenbeschreibungen. Kurzum: ein kurzweiliges und durchaus befriedigendes Lesevergnügen. Dachte ich! Die Darstellung der Roma in dem Bericht, auf die ich im weiteren Textverlauf genauer eingehen werde, ist eher negativ. Zumindest entsteht bei mir ein solches gedankliches Bild: kommen einfach her, kein Gedanke an Arbeit, Selbstverantwortung etc. und danken dann ihrem Gott für den unverhofften Wohlstand, der ja aber wenig sakral durch harte Lohnarbeit anderer Leute geschaffen wird. Wie kommt es, dass dieser Bericht nach einer ersten, zugegebenermaßen oberflächlichen, Lektüre ein solch einseitiges Bild in mir entstehen lässt? Ist er diffamierend, gar unterschwellig manipulierend? Ich krame den SPIEGEL aus dem Altpapier hervor und lese ihn erneut. Auf der Suche nach Gemeinheiten und Unterstellungen werde ich nicht fündig. Die Autorin Özlem Gezer schreibt neutral, objektiv und ohne erkennbare Wertungen. Leider, wie ich im ersten Moment denke, denn ein anderer Befund hätte es mir leicht gemacht die Sache abzuhaken. Andererseits scheint der Bericht seltsam glatt und bruchlos. Die eigentliche Geschichte ist kurz und lässt sich sinngemäß so zusammenfassen: 'Unser Wohlstand lockt ganze Roma-Gemeinschaften an', und kommt ohne Abwägungen oder Gegenüberstellungen von Argumenten aus. Also: Woher kommen meine Vorbehalte, wenn sie in dem Text nicht expliziert sind? Die mögliche Antworthypothese ist für mich nicht unbedingt schmeichelhaft, liegt aber auf der Hand: Sie waren schon da, in meinen Gedanken, meinem Fühlen und Handeln. Der Text hat sie nur gereizt, wie einen versteckten Nerv. Ich werde im Folgenden versuchen, mich dem Phänomen unterschwelliger Ressentiments wissenschaftlich zu nähern und meine Erkenntnisse auf die Konstruktion des angeführten SPIEGEL-Berichtes und dessen Rezeption durch mich anzuwenden. Die ersten beiden Kapitel des Buches 'Migrationspädagogik' von Paul Mecheril u.a. dienen mir als Einführung in die wissenschaftliche Betrachtung von Migration. Dabei fällt mir das vorgestellte Konzept des Othering von Edward Said besonders ins Auge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...