Sie sind hier
E-Book

Anspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum

AutorFabian Christopher Schmid
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783959350471
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In einer vernetzten und global abha¨ngigen Welt sind Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft herausgefordert, neue Lo¨sungswege fu¨r komplexere Aufgaben aufzuzeigen. Dabei müssen Traditionen an die aufkommenden Vera¨nderungen angepasst werden. Die Komplexität und damit technologische, o¨kologische und kulturelle Zusammenhänge können zusa¨tzlichen Wert und vielschichtige Qualita¨ten erhalten, wenn die methodische, thematische und kulturelle Beeinflussung unterschiedlicher Disziplinen und Gesellschaften sowie ein weitla¨ufiges und fundiertes Verständnis des Zusammenwirkens genutzt wird. Architektur dient dabei als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie muss Visionen aufzeigen, Methoden anwenden und Technologien vereinnahmen. Um den Aufgaben der Gesellschaft von morgen gerecht zu werden, sind die umgebenden Ra¨ume in eine vernetzte, intelligente und transparente Plattform zu wandeln. Die Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Bestandteilen unseres Lebens wird dabei u¨berwunden. Kontext und Inhalt ersetzen Dogmen und Formalismen. Sie generieren beeinflussbare, interagierende Architektur und dynamische, anpassungsfa¨hige Ra¨ume. Die vorliegende Arbeit zeigt erste Ansätze, warum solche Veränderungen notwendig sind und wie solche Räume erarbeitet werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3 DER QUALITATIVE, INTERAKTIVE UND ANPASSUNGSFÄHIGE RAUM: Das Potential textiler Architektur wurde im vorangegangenen Kapitel mit verschiedenartigen Beispielen aufgezeigt. Das Designprojekt soll dieses Spannungsfeld aus Technologie, Ökologie, Ästhetik und Gesellschaft anhand eines Schutzraumes (Zufluchtsort, Obdach) reflektieren. Es soll ein programmatisch unabhängiger Raum entstehen, der individuellen und veränderlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen gerecht wird. Um den Schwerpunkt des Projektes bei Realisierbarkeit, Funktionalität und Flexibilität von Technologien zu halten, ist es notwendig sich von lokaler Einbindung und typologischen Regeln zu befreien. Der ökologische und soziale Diskurs soll vielmehr aus Sicht der globalen Herausforderung des 21. Jahrhunderts zum Tragen kommen und mit den technologischen und ästhetischen Gesichtspunkten konfrontiert und diskutiert werden. Das Ziel, diese Themen in ein Raumgefüge zu konvertieren, erfordert die Diskussion des Verhältnisses und der Beeinflussung zwischen Hülle und Raum. Das Projekt soll zusätzlich zur Auseinandersetzung mit dem Erscheinungsbild auch die Realisierbarkeit und den technologischen Hintergrund zum Thema haben. Dafür ist es notwendig sich mit den technischen Komponenten, ihrer Komplexität und Möglichkeiten vertraut zu machen und sich mit den daraus resultierenden Einflüssen auf Hülle und Raum auseinanderzusetzen. Textile Systeme und Oberflächen sollen dabei als Fassadenlösung begriffen, an den hochwertigen Qualitätsansprüchen und Standards heutiger Fassadensysteme gemessen, ihre Vorteile aufgezeigt und Lösungsansätze für die Schwachstellen erarbeitet werden. Um den genannten Ansprüchen gerecht zu werden, erscheint es als sinnvoll zuerst Terminologien für die einzelnen Aspekte des Entwurfprojektes zu definieren, die Unterschiede in den Dimensionen zu beschreiben und die Funktionalität der Grundgeometrie zu verdeutlichen. Danach werden die einzelnen Aspekte mit ihren spezifischen Eigenschaften ausgeführt und Möglichkeiten zur Verwendung anhand von Szenarien von geometrisch und funktional adaptiver Architektur aufgezeigt. Abschließend werden konkrete Beispiele zu möglichen Projekten und dem weiteren Erkenntnisgewinn zu dynamischen Raumanordnungen vorbereitet. 3.1 Terminologien und Dimensionen: Das Ziel geometrische und funktionale Veränderbarkeit in ein Raumgefüge zu konvertieren und damit eine weiterreichende und intuitivere Interaktion mit der Architektur zu generieren, erfordert die Diskussion des Verhältnisses und der Beeinflussung zwischen Hülle, Raum und Benutzer. Über die Auseinandersetzung mit dem Erscheinungsbild hinaus soll auch die Realisierbarkeit, der technologische Hintergrund und die Funktionsweise thematisiert werden. Die notwendigen technischen Komponenten, ihre Komplexität und Möglichkeiten gilt es zu verstehen und für die Aufgaben und Funktionen der Hülle zu nutzen. Als sinnvolle Vorgehensweise bietet sich die schrittweise Integration der einzelnen Komponenten in das Gesamtsystem und damit eine zunehmende Erweiterung der Funktionalität an. Erster Schritt ist demnach die Erarbeitung einer geometrisch programmierbaren und veränderbaren Trag- und Versorgungsstruktur [Geometric Programmable Structure and Supply SystemTM - GP3S]. Sie bildet das Ausgangsmodul für die Überprüfung der geometrischen Sinnhaltigkeit, Basis für die Versorgung und Integration weiter technologischer Innovationen und den Ausgangspunkt für die Verkleinerung, gegebenenfalls Vergrößerung und Vereinfachung der verwendeten Komponenten. [...]. Durch die Skalierung und Simplifizierung soll eine adaptive und funktionale Oberfläche [Adaptive Functional SurfaceTM - AFS] entstehen. Sie dient neben der geometrischen Veränderbarkeit und der Bereitstellung eines eng verwobenen Versorgungssystems als raumbildende Hülle und funktionale Oberfläche. Eingewobene Sensoren und Aktoren, angeknüpfte Technologien und aufgebrachte funktionale Schichten weiten die Möglichkeiten des Gewebes zur Plattform mit großem Verwendungsspektrum und für zahlreiche Anwendungen aus. [...]. Nutzt man schließlich noch intuitive und sensible Bedienoberflächen, integriert diese zusätzlich zu Sensoren und Aktoren in ein dezentral versorgtes und gesteuertes System, schafft man eine sensible und intelligente Trennschicht und Schnittstelle [Ambient Intelligent InterfaceTM - AII]. Komplexe Technologien, die im Hintergrund den Erfordernissen der Umwelt und des Benutzers gerecht werden, verschmelzen zu einer dünnen und einfach zu bedienenden Oberfläche, die die Anpassungsfähigkeit und Interaktion eines sensiblen und intelligenten Raums [Sensible Intelligent Space - SIS] verkörpert. Dabei wird das gesamte Spektrum der menschlichen Sinne wieder angesprochen. Stimmungen und Inhalte werden direkt über die ausgeweitete Bedienoberfläche vermittelt. Die Architektur stellt Kontext und Inhalt vor Dogmen und Formalismen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Anspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum1
INHALTSVERZEICHNIS3
VORWORT5
1 VISION, MISSION UND LEITLINIEN6
1.1 Innovation und Weiterentwicklung6
1.2 Kommunikation und Bildung7
1.3 Erfahrung, Bildung und Reflektion8
1.4 Anpassung und Flexibilität der Lebensgewohnheiten9
1.5 Zusammenfassung10
2 DEFINITION, BEGRÜNDUNG, QUALITÄTEN UND SCHWERPUNKTE12
2.1 Textil- und Membranarchitektur12
2.2 Gebäudetypologien, deren Konstruktionssysteme und architektonischen Elemente15
2.3 Technologische Gründe34
2.4 Umgebungsbedingungen38
2.5 Ästhetische Gründe39
2.6 Soziale und ökonomische Gründe40
2.7 Thematische Zusammenführung und methodisches Vorgehen41
3 DER QUALITATIVE, INTERAKTIVE UND ANPASSUNGSFÄHIGE RAUM43
3.1 Terminologien und Dimensionen44
3.2 Funktionsweise48
3.3 Geometrische programmierbare Trag- und Versorgungsstruktur50
3.4 Adaptive und funktionale Oberfläche55
3.5 Sensibler und intelligenter Raum58
4 FORMFINDUNGSPROZESS UND ÜBERPRÜFUNG61
4.1 Parametrisches Computermodell61
4.2 Parameter und die Beeinflussung durch den Kontext65
4.3 Physische Modelle70
4.4 Mock-up71
5 SZENARIEN74
5.1 Singuläre Einheiten74
5.2 Einzelne Raumzelle76
5.3 Vernetzte Zellstrukturen77
5.4 Netzwerke78
6 VERTIEFENDE TECHNOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE STUDIEN79
6.1 Kunstinstallation in der Tate Modern (London) und/oder dem MoMA (New York)79
6.2 Erweiterung der Polarstation 'Neumeyer III' oder der Internationalen Raumstation [IRS]81
7 ABKÜRZUNGEN UND WORTDEFINITIONEN83
7.1 Abkürzungen83
7.2 Wortdefinitionen83
8 BIBLIOGRAPHIE87
9 BILDVERZEICHNIS89
9.1 Kapitel 189
9.2 Kapitel 289
9.3 Kapitel 390
9.4 Kapitel 491
9.5 Kapitel 591
9.6 Kapitel 691
10 FILMVERZEICHNIS92

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...