Sie sind hier
E-Book

Anthropologie zwischen Theologie und Naturwissenschaft bei Paul Tillich und Kurt Goldstein

Historische Grundlagen und systematische Perspektiven

AutorKatja Bruns
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783767571433
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Wie können Naturwissenschaften und Theologie jenseits aller Grabenkämpfe konstruktiv aufeinander bezogen werden? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band, der den Austausch zwischen dem Theologen und Philosophen Paul Tillich und dem Neuropsychologen Kurt Goldstein sowohl in historischer als auch systematischer Hinsicht nachgezeichnet. Dabei werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen vorgestellt und die Umstände eines gelungenen Austausches dokumentiert. Es entsteht ein vieldimensionales Bild des Menschen anhand der Reflexion zentraler anthropologischer Topoi wie Angst, Mut, Sprache und Freiheit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung9
I. Die Einheit der Wissenschaften – Paul Tillichs Wissenschaftskonzept16
1. Einführung16
2. Historische Einordnung18
3. Einheit in der Differenz – die Ebenen des Systems25
3.1 Die Elemente der Einheit – Denken, Sein und Geist27
3.2 Die Elemente der Differenz – Gestalt und Sinn82
II. Biologie und Methode – Kurt Goldsteins Organismustheorie116
1. Biographische Notizen116
1.1 Lebenslauf118
1.2 Philosophische Ausgangspunkte135
2. Grundbegriffe der Organismustheorie Kurt Goldsteins155
2.1 Das Spezifikum der Biologie155
2.2 Kurt Goldsteins Ansatz und seine Frontstellung162
2.3 Ganzheit des Organismus – Basistheorie der Biologie des Menschen175
3. Theologie und Biologie – Voraussetzungen für den Dialog182
III. Naturwissenschaft und Theologie – Kurt Goldstein und Paul Tillich im Dialog184
1. Die Verwirklichung des Menschen – Angst, Furcht und Mut184
1.1 Die Ausgangspunkte185
1.2 Die Ebene der differenten Beschreibung193
1.3 Die Ebene der Integration209
2. Die Integration von Geist und Materie im Menschen – Freiheit212
2.1 Sprache als Abstraktion – Kurt Goldsteins Freiheitsbegriff212
2.2 Endliche Freiheit als Telos des Lebens – Zu Paul Tillichs Freiheitsbegriff224
Die Methode und das Ganze – Rückblick und Ausblick245
Literaturverzeichnis251
1. Texte von Paul Tillich251
2. Werkausgaben Paul Tillichs251
1.1 Außerhalb der Werkausgaben erschienene Werke Paul Tillichs251
1.2 Kürzel251
3. Werke Kurt Goldsteins252
2.1 Kürzel252
4. Sonstige verwendete Kürzel252
5. Sekundärliteratur253
Personenregister265

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...