Sie sind hier
E-Book

Anti-Bullying für Weiterführende Schulen

Ein Interventions- und Präventionskonzept

AutorKarim Fereidooni
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783779950509
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Wie gelingt es mir als Lehrkraft Bullying zu erkennen und zu beenden? Karim Fereidooni beantwortet diese Frage, indem er ein präventives und interventives Anti-Bullying-Konzept entwirft, das Lehrkräften ein systematisches und alltagstaugliches Handlungsrepertoire für den Umgang mit Bullying vermittelt.

Karim Fereidooni, Jg. 1983, ist Lehrer für die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Kapitel 1 - Einleitung10
1.1 Die Relevanz des Themas10
1.2 Die Fragestellung13
1.3 Der Stand der wissenschaftlichen Forschung13
Kapitel 2 - Bullying und die Lehrerfunktionen16
2.1 Bullying und die Lehrerfunktion Unterrichten16
2.2 Bullying und die Lehrerfunktion Erziehen17
2.3 Bullying und die Lehrerfunktion Beraten18
2.4 Bullying und die Lehrerfunktion Organisieren und Verwalten19
2.5 Bullying und die Lehrerfunktion Evaluieren, Innovieren und Kooperieren19
Kapitel 3 - Was ist Bullying?20
3.1 Begriffliche Unterscheidung zwischen Mobbing und Bullying20
3.2 Begriffsdefinition: Was ist Bullying?21
3.3 Begriffsdefinition: Was ist Cyber-Bullying?22
3.4 Die Abgrenzung des Phänomens Bullying von Gewalt23
Kapitel 4 - Wer ist am Bullying beteiligt?26
4.1 Der Bully26
4.2 Das Opfer27
4.3 Das Bully-Opfer bzw. der Bully-Victim28
4.4 Die Assistenten des Bullies29
4.5 Die Verstärker des Bullies30
4.6 Die Verteidiger des Opfers31
4.7 Die Unbeteiligten31
4.8 Die Lehrkräfte32
4.9 Die Eltern33
Kapitel 5 - Die Erscheinungsformen des (Cyber-)Bullyings36
5.1 Die direkte Form des Bullyings36
5.2 Die indirekte Form des Bullyings37
5.3 Die relationale Form des Bullyings37
5.4 Das direkte und das indirekte Cyber-Bullying38
Kapitel 6 - Die Charakteristik des Bullyings40
6.1 Bullying und seine Funktion40
6.2 Bullying und der Schulstandort40
6.3 Bullying und die Schulform41
6.4 Bullying und die jeweilige Klasse41
6.5 Bullying und der Ort des Bullyings innerhalb der Schule41
6.6 Bullying und das Geschlecht42
6.7 Bullying und das Alter43
6.8 Bullying und die Herkunft43
6.9 Bullying und der Sozialstatus44
6.10 Bullying und die Beliebtheit44
Kapitel 7 - Die Folgen des Bullyings für das Opfer und den Bully46
7.1 Die Kurzzeitfolgen für das Opfer46
7.2 Die Langzeitfolgen für das Opfer46
7.3 Die Kurzzeitfolgen für den Bully47
7.4 Die Langzeitfolgen für den Bully47
Kapitel 8 - Die Implementierung des Anti-Bullying-Konzepts in das Schulprogramm48
8.1. Die erste Phase: Die Sensibilisierung des Kollegiums48
8.2 Die zweite Phase: Die Beschlussfassung49
8.3 Die dritte Phase: Die Einsetzung eines Anti-Bullying-Koordinierungsrates49
Kapitel 9 - Die Arbeit im Anti-Bullying-Koordinierungsrat52
9.1 Die erste Phase: Die Festlegung verbindlicher Arbeitstermine und -räume52
9.2 Die zweite Phase: Die Wahl eines Sprechers52
9.3 Die dritte Phase: Die Aufteilung der Einsatzgebiete53
9.4 Die vierte Phase: Die Sensibilisierung der Elternschaft53
Kapitel 10 - Das präventive Anti-Bullying-Konzept54
10.1 Die erste Phase: Das Informationsgespräch55
10.2 Die zweite Phase: Die Durchführung physischpsychomotorischer Übungen im Klassen- bzw. Kursverband55
10.3 Die dritte Phase: Der Einsatz eines literarischen Textes57
10.4 Die vierte Phase: Das Aufstellen von Verhaltensregeln58
10.5 Die präventive Anti-Bullying-Arbeit im Fall des Cyber-Bullyings59
Kapitel 11 - Das interventive Anti-Bullying-Konzept60
11.1 Die erste Phase: Das Koordinierungsgespräch61
11.2 Die zweite Phase: Die Evaluierung der Klassen- bzw. Kurssituation62
11.3 Die dritte Phase: Die Beschlussfassung über Fortsetzung oder Terminierung65
11.4 Die vierte Phase: Die Informierung der Eltern67
11.5 Die fünfte Phase: Die Informierung des Klassenverbandes68
11.6 Die sechste Phase: Die Gespräche mit den Schülern der Klasse bzw. des Kurses68
11.7 Die siebte Phase: Die Nachbesprechungen79
11.8 Die achte Phase: Der Klassenvertrag80
Kapitel 12 - Die Evaluation des Anti-Bullying-Konzepts82
12.1 Die Evaluationsmöglichkeiten82
12.2 Die kritische Reflexion83
Literatur85

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...