Sie sind hier
E-Book

Arbeitsrechtliche Aspekte von Zielvereinbarungen: Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages und Restriktionen der Tarifbindung

AutorSandra Streuling
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783836637473
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Zielvereinbarungssysteme sind in der Praxis bereits seit langem bekannt, da sie die Mitarbeiterführung sowie die Gestaltung der Vergütung flexibilisieren und so an die Erfordernisse der heutigen Zeit anpassen. Gerade im Zuge der fortschreitenden Globalisierung müssen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und sich neuen Marktanforderungen rasch anpassen. Mit Hilfe von Zielvereinbarungen können die Personalkosten in höherem Maße an der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens ausgerichtet werden. Durch die Individualisierung des Entgelts wird gleichzeitig aber auch eine höhere Entgeltgerechtigkeit hergestellt.
Zielvereinbarungen zählen zu den geläufigsten variablen Vergütungsbestandteilen und werden nicht mehr nur im Bereich der Führungskräfte und leitenden Angestellten eingesetzt, sondern sind zunehmend auf allen Hierarchieebenen zu finden. Ein Zeichen für den Boom von Zielvereinbarungen ist beispielsweise darin zu sehen, dass diese nicht mehr nur unternehmensintern abgeschlossen werden, sondern auch Eingang in Flächentarifverträge gefunden haben. Zielvereinbarungen gehören damit zum „Handwerkszeug zeitgemäßer Personalarbeit“.
Dieses Buch schafft einen Überblick darüber, wie Zielvereinbarungskonzepte in der Praxis eingeführt und aus rechtlicher Sicht ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Sandra Streuling zeigt die rechtliche Struktur von Zielvereinbarungen, die rechtlichen Grenzen und die sich daraus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergebenden Rechte und Pflichten auf. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Vertragsgestaltung, wobei hier die AGB-Kontrolle sowie typische Regelungsinhalte der Rahmenvereinbarung und der konkreten jährlichen Zielvereinbarung erläutert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis8
Teil A: Einführung10
1. Einleitung10
2. Ursprünge des Zielvereinbarungskonzeptes11
2.1 Management by Objectives12
2.2 Goal Setting Theorie13
Teil B: Grundlagen von Zielvereinbarungen16
1. Begriffsbestimmung16
1.1 Definition16
1.2 Zielvereinbarungsprozess16
1.3 Vorteile von Zielvereinbarungen17
1.4 Arten von Zielvereinbarungen18
2. Abgrenzung zur Zielvorgabe21
3. Ziele23
3.1 Zielarten23
3.2 Zielformulierung und Zielanzahl25
Teil C: Implementierung von Zielvereinbarungssystemen28
1. Rechtscharakter der Zielvereinbarung28
1.1 Abgrenzung Arbeitsvertrag und Werkvertrag28
1.2 Rechte und Pflichten der Vertragspartner30
2. Möglichkeiten der Einführung von Zielvereinbarungen36
2.1 Änderungsvertrag36
2.2 Änderungskündigung37
2.3 Arbeitgeberseitiges Direktionsrecht39
2.4 Betriebliche Übung39
3. Zielvereinbarungsgespräch40
3.1 Vorbereitung des Zielvereinbarungsgesprächs41
3.2 Ablauf des Zielvereinbarungsgesprächs43
Teil D: Vertragsgestaltung46
1. AGB-Kontrolle46
1.1 Definition von AGB‘s47
1.2 Inhaltskontrolle und Transparenzgebot48
1.3 Rechtsfolgen51
2. Rahmenvereinbarung51
2.1 Flexibilisierung/Beendigung von Zielvereinbarungen52
2.2 Weitere Regelungsinhalte63
3. Konkrete Zielvereinbarung81
4. Feststellung der Zielerreichung82
4.1 Einvernehmliche oder einseitige Feststellungskompetenz82
4.2 Gerichtliche Kontrolle der Zielfeststellung83
4.3 Beweislastregeln84
Teil E: Fazit86
Literaturverzeichnis90

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...