Sie sind hier
E-Book

Arbeitsweltorientierte Grundbildung

Konzepte und Erfahrungen aus Hamburg

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
ReiheLiteralität und Arbeitswelt 
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783781554993
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR
Arbeitsweltorientierte Grundbildung macht in klein- und mittelständischen Betrieben die unterschiedlichsten Lernangebote für gering qualifizierte Beschäftigte.
Der Verbund „Grund: Bildung“ in Hamburg hat maßgeschneiderte Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die auf reale Anforderungen an konkreten Arbeitsplätzen fokussieren und die individuellen Lebenslagen der Teilnehmenden einbeziehen.
Das Buch zeigt, wie aus Arbeitsplatzanalysen erste Ideen für Kursthemen gewonnen werden können. In Lerngesprächen werden die individuellen Bedarfe und Wünsche der Beschäftigten bestimmt. Unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Multimodalität und Diversity lassen sich Kurskonzepte entwickeln, die im Hamburger Verbund mit einer speziell entwickelten Methode – der Kursethnographie – evaluiert wurden.
In arbeitsplatz- und wohnortnahen ComCafés kann eine individuelle Lernbegleitung und der Konzept-Transfer in betriebliche Kontexte unterstützt werden.
Am Beispiel der Gründung einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft werden organisatorische und strukturelle Bedingungen diskutiert, die zur Implementierung von Grundbildung an Einfacharbeitsplätzen notwendig sind.
Zur Formulierung bildungspolitischer, pädagogischer und didaktischer Empfehlungen wurden außerdem Erfahrungen aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz einbezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Angela Grotheer Joachim Schroeder (Hrsg.): ArbeitsweltorientierteGrundbildung1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Angela Grotheer und Joachim Schroeder: Lernen am Arbeitsplatz und anderswo8
1 „Grund: Bildung“ im Kontext der Fachdebatte8
2 „Grund: Bildung“ im Bezug zu den Zielsetzungen des BMBF-Förderschwerpunkts9
3 „Grund: Bildung“ in seinen Arbeitszielen, Teilprojekten und Methoden11
Frank Drecoll, Iris Fuchs, Andrea Linde und Iris Paluch: Die Hamburger Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft16
1 Bedarf einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft16
2 Exemplarische arbeitsplatzbezogene Konzepte18
3 Fortbildung und Workshops21
4 Networking23
5 Öffentlichkeitsarbeit26
Frauke Meyer und Annette Kellner: Arbeitsweltorientierte Grundbildung im ComCafé28
1 Desiderate der betrieblichen Weiterbildung28
2 Vom Kurs zum Café. Zur Entwicklung des Lerncafés in der beruflichen Weiterbildung31
3 Arbeitsweltorientierte ComCafés: Ein Erfahrungsbericht33
4 Beispielhafte Lernprozesse im arbeitsweltbezogenen ComCafé46
5 Ergebnisse und Empfehlungen50
Maren Gag: Diversity und ihre Grenzen54
1 Diversity als Leitkategorie für das pädagogische Handeln55
2 Stolpersteine bei der Teilhabe vulnerabler Gruppen im Projekt „Grund: Bildung“57
3 Bedarfslagen zur Grundbildung im Kontext von Flucht und Asyl60
4 Anstelle eines Fazits…66
Joachim Schroeder: Didaktik arbeitsweltbezogener Grundbildung74
1 Der pädagogische Bezug: Diskontinuierliche Bildungs- und Erwerbsverläufe74
2 Didaktische Spannungsfelder arbeitsweltbezogener Grundbildung75
3 Didaktische Formate arbeitsplatzorientierter Grundbildung86
Frank Drecoll: Lernstandserhebung in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung100
1 Lernstandserhebung in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung100
2 Warum wurde ein eigenes Instrument zur Lernstandserhebung entwickelt?101
3 Bestehende Instrumente zur Lernstandserhebung für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener102
4 Lernstandserhebung im Rahmen der Anfangsberatung im Projekt Grund: Bildung113
5 Kompetenzorientierte Erhebung von Lernfortschritten anhand der Kann-Beschreibungen der lea.-Diagnostik „Schreiben“, „Lesen“ und „Rechnen“118
6 Abschlussprüfung am Arbeitsplatz120
7 Lernberatung und Portfolio-Arbeit: Persönliche Lerninteressen und Selbsteinschätzung121
8 Adaption eines Instruments zur Lernstandserhebung121
Angela Grotheer: Kursethnographie in Grundbildungsangeboten138
1 Ausgangspunkte und Zielsetzungen der Kursethnographie138
2 Zu Methodenwahl und Forschungsansatz139
3 Vorgehen und Erfahrungen im Verlauf der Kursumsetzung143
4 Die Befragung der Teilnehmenden – „Kurswirklichkeit“ aus Perspektive der Zielgruppe145
5 Ausgewählte Einsichten und Ergebnisse der Kursethnographie156
6 Zu Mehrwert der Methode und Erkenntnisgewinnen – Empfehlungen172
Angela Grotheer: Die Pilotkurse im Projekt „Grund: Bildung“184
1 Relevante Fakten und Rahmendaten184
2 Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung der Pilotkurse: Gesamtprozess und Zusammenarbeit mit Unternehmen190
3 Der gemeinsame Auswertungs- und Lernprozess201
4 Fazit und Empfehlungen207
Rita Leinecke: Vom Grundbildungskurs zur Sensibilisierung der Anleiter218
1 Blick auf Entwicklungen in der berufsbezogenen Sprachförderung Deutsch am Arbeitsplatz218
2 Das arbeitsplatznahe Grundbildungsangebot für Beschäftigte einer Gebäudereinigungsfirma219
3 Verschiebung des Fokus‘: Vom Grundbildungskurs zur Sensibilisierung von Anleitenden und Vorgesetzten221
4 Das Workshop-Konzept223
5 Ein Fazit aus der Praxiserfahrung225
Joachim Schroeder: Das A und O der Grundbildung228
1 Beschreibung des Projekts und des Evaluierungsauftrags228
2 Vier bildungspolitische Kontexte231
3 Grundbildung – Basisbildung – Grundkompetenzen236
4 Die Vorgehensweise: Schritte in die Betriebe240
5 Die Betriebe und Branchen245
6 Die Pilotkurse und Konzepte252
7 Die Produkte259
8 Die Grenzen der Transferierbarkeit263
Rückumschlag268

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...