Sie sind hier
E-Book

Arisierung der Wirtschaft. Verdrängung der Juden aus dem Privatbankenwesen

AutorGeorg Kahl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668339415
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches institut), Veranstaltung: Staat und Gesellschaft in der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbrechen des Nationalsozialistischen Systems in Deutschland reichten von Diffamierung und Verfolgung über Deportation und systematischer Ermordung bis zur Verschleppung von Menschen und Zwangsarbeit. Der Vollzug dieser Verbrechen, die ideologisch-rassistisch geprägt waren, ist bis heute eine beispielslose Erfahrung für Europa gewesen. In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, wie das politische Ziel der Regierung, die Arisierung der deutschen Wirtschaft, abgelaufen ist und welche Mittel dazu genutzt wurden, die jüdischen Unternehmer aus ihren Unternehmen zu verdrängen. Dabei möchte ich auch klären, inwieweit der Begriff einer Schonzeit für die Jahre nach der Machtergreifung bis zum Jahre 1938 zutrifft oder ob es sich bei genauer Betrachtung nur um eine imaginäre Schonzeit handelt. Dazu werde ich im ersten Teil der Arbeit den Begriff Arisierung definieren und danach die ersten Maßnahmen der Regierung betrachten nachdem sie die Macht übernommen hatte. Des Weiteren werde ich die Ausschaltung der jüdischen Bürger in den Verbänden und mittleren Unternehmen untersuchen und anschließend anhand der größten deutschen Aktiengesellschaft versuchen, erste Erkenntnisse über die Maßnahmen und Mittel der Arisierung zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werde ich im zweiten Teil der Hausarbeit im Privatbankensektor vertiefen und hier deutlich aufzeigen, welchen Schikanen sich die jüdischen Unternehmen aussetzen mussten. Dazu werde ich zuerst die Anzahl und Verteilung der Privatbanken analysieren und auch das Verhältnis von nichtjüdischen und jüdischen Banken in diesem Sektor klären sowie die Einschränkungen und Eingriffe, die im geschäftlichen Betrieb der Banken vorgenommen wurden. Außerdem werde ich die Zwangsarisierung der jüdischen Privatbanken betrachten. Am Ende dieser Arbeit fasse ich meine Ergebnisse zusammen und kläre, ob der Begriff Schonzeit für den Zeitraum bis 1938 zutrifft oder ob es sich damit um eine Illusion handelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...