Sie sind hier
E-Book

Aristoteles

AutorChristof Rapp, Oliver Primavesi
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783406697739
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR

Rechtzeitig zum 2400. Geburtstag des wirkmächtigsten Philosophen der Antike legen mit Oliver Primavesi und Christof Rapp zwei ausgewiesene Kenner der antiken Geistesgeschichte eine Einführung in das Denken des Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) vor. Nach einem Überblick über das Leben des Philosophen und über Bestand und Überlieferung seiner Schriften stehen die Hauptthemen seiner Forschung im Zentrum der Darstellung: Argumentieren, Natur, Metaphysik, Seele und Körper, menschliches Handeln. Den Abschluss bildet ein kurzer Abriss der Wirkungsgeschichte.



<p>Oliver Primavesi lehrt als Professor f&uuml;r Klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universit&auml;t M&uuml;nchen. F&uuml;r seine wissenschaftlichen Verdienste wurde er unter anderem mit dem Leibniz-Preis (2007) ausgezeichnet.</p><p>Christof Rapp lehrt als Professor f&uuml;r antike Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universit&auml;t M&uuml;nchen; er ist Direktor des Center for Advanced Studies der LMU.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Werk und Überlieferung


Die Gesamtheit der durch mittelalterliche Abschriften und Übersetzungen als aristotelisch überlieferten Werke bezeichnet man als Corpus Aristotelicum. Diese Werke zitiert man nach den von Immanuel Bekker bearbeiteten und 1831 erschienenen Bänden I–II der Aristoteles-Ausgabe der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, und zwar gemäß folgendem Schema: Seitenzahl, Spaltenangabe (a für links, b für rechts), Zeilenzahl. Die Angabe «184a10» z.B. bezeichnet die zehnte Zeile der linken Spalte von Bekkers Seite 184, d.h. die erste Textzeile der Physik. Bekkers Edition lässt sich in fünf Sachgruppen untergliedern: A) Logik und Argumentationstheorie, B) Naturwissenschaft, C) Erste Philosophie, D) Ethik und Politik, E) Rhetorik und Poetik.

Werkübersicht


Im Folgenden geben wir eine Übersicht über die nach herrschender Meinung echten Werke des Corpus Aristotelicum. Dabei übernehmen wir den Wortlaut der lateinischen Werktitel sowie deren vorangestellte Abkürzungen dem Berliner Verzeichnis der griechischen Aristoteles-Manuskripte («Aristoteles Graecus»); zudem geben wir für jedes Werk einen deutschen Kurztitel bzw. ein Stichwort zum Inhalt und die betreffenden Seiten, Kolumnen und Zeilen von Bekkers Ausgabe an:

A) «Organon»: Logik und Argumentationstheorie

Cat.

Categoriae

Kategorienschrift

1a1–15b33

Int.

De interpretatione

(Über den Aussagesatz)

16a1–24b9

Anal. Pr.

Analytica Priora

Erste Analytik

24a10–70b38

Anal. Post.

Analytica Posteriora

Zweite Analytik

71a1–100b17

Top.

Topica

Topik

100a18–164b19

Soph. El.

Sophistici elenchi

Sophistische Widerlegungen

164a20–184b8

B) Naturwissenschaft

B 1) Prinzipienlehre und Kosmologie:

Phys.

Physica 

Physik

184a10–267b26

Cael.

De caelo

Über den Himmel 

268a1–313b23

Gener. Corr.

De generatione et corruptione

Über Werden und Vergehen

314a1–338b19

Mete.

Meteorologica

Meteorologie

338a20–390b22

B 2) Psychologie:

An.

De anima

Über die Seele

402a1–435b25

«Parva naturalia»:

Sens.

De sensu

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum4
Inhalt5
Vorwort6
1. Was ist Philosophie?7
2. Lebenslauf10
3. Werk und Überlieferung27
4. Argumentieren37
5. Die veränderliche Welt46
6. Wissenschaft52
7. Seiendes59
8. Die Himmelsbeweger70
9. Körper und Seele77
10. Lebewesen87
11. Glückliches Leben94
12. Staat103
13. Dichtung110
14. Wirkung117
Literaturverzeichnis126
Karten129

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...