Sie sind hier
E-Book

Arztberuf in der Krise

Vom Suchen und Finden der 'guten Medizin'

AutorSantiago Ewig
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783132048515
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das ärztliche Selbstverständnis steckt in einer Krise. Was macht 'gute Medizin' aus? Viele Mediziner können das heute kaum mehr sicher sagen. Noch schwieriger wird es bei der Frage, wie sich eine gute Medizin im Klinik- und Praxisalltag konkret umsetzen lässt. Denn die rasant wachsenden Möglichkeiten unserer westlichen Hochleistungsmedizin führen im klinischen Alltag nicht zwingend zu einer 'guten Medizin' - immer wieder gilt sogar das Gegenteil. Prof. Dr. Santiago Ewig, Chefarzt und Autor zahlreicher Aufsätze zum Thema medizinische Ethik, lädt Sie ein zu einem Ausflug in den heutigen Medizinbetrieb: an Orte, wo Patienten nicht selten entsprechend dem Maschinenmodell als Organismen verstanden werden, die es technisch korrekt zu versorgen gilt - und wo ethische mit ökonomischen Ansprüchen konkurrieren. Santiago Ewig zeigt an konkreten Beispielen, weshalb unser Versorgungssystem den Bedürfnissen von Patienten und dem Selbstanspruch von Ärzten allzu häufig nicht gerecht wird. Und er zeigt Wege auf, wie wir zurückfinden können in eine Medizin des kommunikativen Handelns, sprich: in einen Medizinbetrieb, in dem 'gute Medizin' wieder möglich ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Santiago Ewig: HINTERGRÜNDE – Arztberuf in der Krise1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort7
Autorenvorstellung9
Inhaltsverzeichnis10
Auf dem Weg zur Medizin der Zukunft12
Widersprüchliches Ärztebild12
Die Krise in der Medizin13
Was will der Patient?16
Wohin soll die moderne Medizin führen?17
Unterwegs und „in Bewegung“19
Visite21
Im Seniorenheim21
In der Onkologie23
In der Kardiologie27
Auf der Intensivstation29
In der Psychiatrie33
In einer Arztpraxis36
Zusammenfassung38
Medizin heute41
Selbstverständlichkeit41
Grundlagen41
Ein neues Naturverständnis41
Cogito ergo sum42
Das Maschinenmodell43
Konsequenzen43
Utopie43
Geschichte44
Evidenzbasierte Medizin45
Begriffliche Grundlagen45
Behandlungsleitlinien46
Zwischenfazit47
Kritik der evidenzbasierten Medizin48
Wie sicher sind Fallschirme?48
Die Unschärfe klinischer Studien49
Ökonomische Grenzen und private Interessen50
Die Cochrane Library: Zweifelhafte Metaanalysen51
Die Grenze der evidenzbasierten Medizin52
Der Patient als autonomer Kunde53
Der umworbene Patient53
Anspruchsdenken55
Der Patient als nicht autonomer Kunde55
Die ungleiche Beziehung von Arzt und Patient57
Der Patient als Herr der Lage58
Der Arzt als Anwalt59
Patientenverfügungen – ein Ersatz?60
Medizin als Konsumgut62
Blinde Flecken64
Berufsbild Arzt65
Identitätskrise65
Ökonomische Perspektiven66
Ärzte als Angestellte67
Medizin als Job68
Die Abschaffung des Arztes70
Ein neues Arztbild71
Der Pflegeberuf74
Geschichte74
Die Bedeutung der Pflege75
Die Technisierung der Pflege77
Pflegekraft – ein Traumberuf?79
Schnittstelle der klinischen Behandlung80
Die Praxis als Unternehmen83
Ambulante Versorgung83
Die wirtschaftliche Basis niedergelassener Ärzte84
Das aktuelle Vergütungssystem85
Der Allgemeinarzt86
Mehr Wissenschaftlichkeit87
Die Vergütung der medizinischen Grundversorgung90
Zukünftige Positionierung der Spezialisten91
Unternehmen Krankenhaus93
Historische Entwicklung93
Die Rationalisierung der Krankenhäuser94
Krankenhäuser als Marktteilnehmer95
Die ökonomische Basis96
Industrialisierung der Krankenhäuser98
Ungerechte Medizin durch Marktorientierung?99
Schlechte Medizin durch Industrialisierung?101
Der Dorn im Auge102
Christliche Krankenhäuser103
Humanmedizin und Universität106
Universitäre Ausbildung106
Mehr Praxis im Studium106
Theorie, aber richtig!107
Akademische Medizinerausbildung110
Reine Naturwissenschaft?111
Schattenseiten des Wissenschaftsbetriebs112
Wissenschaftliche Bewertungskriterien113
Falsche Prioritäten115
Vorbild Paul Martini117
Zielsuche118
Utopie vom krankheitsfreien Leben120
Aus den Augen verloren120
Gehalt der biomedizinischen Utopien122
Fundamentale Auswirkungen123
Basis für einen gelungenen Diskurs124
Das Verhältnis von Auge und Mikroskop125
Wo beginnt menschliches Leben?127
Grenze der Embryonenforschung128
Krankheit und Heilung131
Krankheit abschaffen131
Medizin von heute – eine Bilanz131
Die Kehrseite der Medizin133
Die neuen Aufgaben der Medizin134
Umgang mit dem Heilungsbegriff135
Recht auf Gesundheit?136
Was ist Gesundheit?139
Todesfeindschaft141
Der Tod Abrahams141
Der unannehmbare Tod142
Häuserkampf gegen den Tod143
Leben und leben lassen145
Lebensverlängernde Aussichten149
Tod als Teil des Lebens150
Neue Herbergen für die Kunst zu sterben151
Medizin und Technik153
Philosophische Blickwinkel153
Der Mythos der Technik in der Medizin158
Neue Wege der Wissenschaft160
Suche nach Antworten161
Wo stehen wir?162
Medizin als Markt162
Grenzen des Maschinenmodells163
Medizinische Fakultäten164
Medizin in der Krise165
Mehrklassen-Medizin?166
Bewertung medizinischer Interventionen167
Qualitätsprüfung167
Kosten-Nutzen-Analyse168
Mehrheitsentscheidungen169
Einwände169
Arzt und Patient170
Karitative Gesinnung im Krankenhaus171
Wohin führt Wissenschaft?171
Therapeutische Beziehung175
Dem Patienten zuhören175
Anamnese und Diagnose175
Körperwahrnehmung und Körperkontakt176
Mit Ungewissheit umgehen178
Mehr als nur Aufklärung178
Präsenz zeigen179
Das Herz der Medizin180
Psychosomatik182
Rückkehr des Subjekts182
Psychoanalyse und Freud182
Psychosomatik – ein Phänomen des Unwissens?184
Biopsychosoziale Medizin186
Balint’s Kontrolle der Gegenübertragung189
Marginalisierung der Psychosomatik191
Das Mystische der Therapie193
Alternativmedizin193
Was macht Alternativmedizin aus?194
Kritik der Alternativmedizin195
Mythische Dimension der Alternativmedizin199
Defizite der Schulmedizin201
Die Rückkehr des Schönen in die Medizin202
Kennzeichen einer guten Medizin204
Lob statt Kritik204
Für eine gute Biomedizin205
Kostenbewusste Medizin206
Starke Ärzte und Pflege207
Multidisziplinarität und psychosomatisches Denken208
Dem Gespräch Raum geben210
Ethische Orientierungen210
Ethische Konsile212
Lachen ist gesund213
Verantwortungslose und verantwortliche Patienten214
Krankheit und Schuld214
Verantwortung übernehmen215
Lebensstil und Prävention216
Soziale Medizin217
Politische Medizin220
Verantwortlichkeit des Patienten220
Mit gesundheitlichem Fehlverhalten umgehen222
Wie werde ich ein guter Arzt?224
Das Helfersyndrom224
In der Medizin Fuß fassen224
Tugenden lernen226
Chancen nutzen228
Ausgleich schaffen228
Das Staunen bewahren229
Sich wohl fühlen230
Von Kranken lernen232
Was ist ein christlicher Arzt?233
Christ sein233
Christlicher Arzt oder guter Arzt?236
Heilsgeschichten237
Hoffnung und Gebet239
Im Namen Christi240
Christliche Freude241
Zum Schluss242
Das Bild der Medizin242
Der mündige Patient244
Zurück zum Anfang246

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...