Sie sind hier
E-Book

Audiovisuelle Metaphern

Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

AutorKathrin Fahlenbrach
VerlagSchüren Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783741000324
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Audiovisuelle Unterhaltungsmedien lösen bei ihrem Publikum Gefühle und körperliche Reaktionen aus, die ihren Konsum für viele erst reizvoll machen. Im medialen Gefüge verschmilzt dabei die sinnliche Qualität der Bilder und Klänge mit komplexen Erzählstrukturen und kulturell codierten Bedeutungszusammenhängen. Die Autorin analysiert anhand zahlreicher Beispiele, wie Filme, Fernsehberichterstattung und Werbung solchen wahrnehmungsbasierten Metaphern in Bild und Ton eine audiovisuelle Gestalt geben, mithilfe derer sie komplexe Zusammenhänge, Informationen oder Werbebotschaften auf bereits vorbewusst wirksame Weise kommunizieren. Ausführliche Analysen von Spielfilmen wie Blade Runner, Rumble Fish oder The Shining demonstrieren anschaulich, dass vor allem die audiovisuellen Körper von Figuren und die Räume, in denen sie agieren, Gegenstand metaphorischer Inszenierung sind und häufig als Leitmetaphern fungieren.

Kathrin Fahlenbrach, geb. 1967, hat deutsche und französische Literaturwissenschaft sowie Theaterwissenschaft in Berlin und Siegen studiert und war von 2000-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Institut für Medien- & Kommunikationswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo sie seit ihrer Habilitation 2008 Privatdozentin ist. In ihrem Buch 'Protestinszenierungen. Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen' (2002) untersuchte sie die kognitive und emotionale Rolle von Bildmedien und visuellen Protestkodes vor allem in der Studentenbewegung von 1968. Daneben publizierte sie zu Emotionen in Film, Musikvideos und Werbung, zu Medienikonen sowie zu metaphorischer Körper- und Wahrnehmungsästhetik in audiovisuellen Medien. Weitere Buchpublikationen sind: 'Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote' (2007, als Mithrsg.) und 'Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien' (2008, als Mithrsg.).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...