Sie sind hier
E-Book

Aufbau und Entwicklung des Schulsystems in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

1945-1953

AutorUlrike Busch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640443031
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Strukturen der Bundesrepublik und ihre Entstehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 in Deutschland die sogenannte 'Stunde Null' schlug, galt dies im Prinzip für alle gesellschaftlichen Bereiche, so auch für das deutsche Bildungs- und Schulsystem. Die materielle und personelle Infrastruktur war durch die Jahre des Krieges teilweise zerstört, und insbesondere galt dies natürlich für die ideologische Grundlage der Lehrinhalte speziell in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Die Richtung der zukünftigen Entwicklung war bei Kriegsende also prinzipiell offen, und nicht zuletzt der Einfluss der alliierten Besatzungsmächte und ihre Vorstellungen von einem wünschenswerten Schulsystem für Deutschland konnten eine bedeutende Rolle spielen. Dadurch zeichnete sich jedoch für den Bereich Schule und Bildung, wie für das gesamte gesellschaftlich-politische System Deutschlands, sehr bald eine Teilung ab. Die Pläne der Westalliierten und der Sowjetunion gingen, wie in fast allen Fragen, auch bezüglich Bildung und Erziehung recht weit auseinander und die Entwicklung lief deshalb bereits relativ kurz nach Kriegsende in West- und Ostdeutschland in verschiedene Richtungen. In dieser Arbeit wird nach einer kurzen Skizzierung der Ausgangssituation im Bereich Schule nach Kriegsende zunächst auf die schulpolitische Entwicklung in Westdeutschland eingegangen, und zwar in den drei Besatzungszonen - der US-amerikanischen, britischen und französischen - und anschließend in der jungen Bundesrepublik bis 1953. Danach wird die Entwicklung in Ostdeutschland beleuchtet - zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), dann in der DDR. In der Schlussbetrachtung wird dann ein zusammenfassender Vergleich gezogen und der Frage nachgegangen, inwieweit die Entwicklung des Schulsystems in Ost und West als Spiegel der allgemeinen gesellschaftlich-politischen Prozesse gesehen werden kann. Die Festlegung des Schlusspunkts im Jahr 1953 bezieht sich auf eine westdeutsche Periodisierung, die in diesem Jahr den Abschluss der ersten bundesrepublikanischen Entwicklungsphase des Schulsystems sieht. Einen solchen Einschnitt bildet dieses Jahr in der Schulpolitik der DDR zwar nicht, dennoch kann anhand der Entwicklungen bis zu diesem Zeitpunkt der Unterschied zur Bundesrepublik und der Zusammenhang mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen deutlich gemacht werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...