Sie sind hier
E-Book

Aufgaben und Abgrenzung der internen Revision bei einem Versicherungsunternehmen nach MaRisk (VA)

AutorAbdullah Sarwari
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783640657179
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 2. Kapitel wird die aktuelle Entwicklung der Versicherungswirtschaft in Deutschland erläutert. Hierbei werden besonders die Veränderungen der Marktbedingungen sowie die Konsequenzen der Wirtschaftskrise für den Versicherungsmarkt verdeutlicht. Im dritten Kapitel werden die aufsichtsrechtlichen Veränderungen für die Versicherungsbranche aufgezeigt. Das Drei-Säulen-Konzept Solvency II ist dabei das Hauptthema für die Versicherungsunternehmen aus dem EU-Raum. Versicherungsunternehmen sollen durch die 9. VAG Novelle und die daraus resultierenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (VA)) u. a. auf die zukünftigen Ansprüche von Solvency II vorbereitet werden. Das von der BaFin veröffentlichte Rundschreiben 3/2009 er-läutert die relevanten Merkmale dieses prinzipienbasierten Ansatzes näher. Das vierte und fünfte Kapitel stellen das Kernthema dieser Arbeit dar. Die interne Revision soll die Versicherungsunternehmen im Rahmen der internen Unterneh-mensüberwachung unterstützen. Es wird auf die Rolle der internen Revision im Risikomanagementsystem eingegangen. Bei der Aufbauorganisation werden die Anforderungskriterien, Ziele und Aufgabenbereiche der internen Revision sowie ihre Stellung im Corporate Governance-System erläutert. Ein wichtiges Kriterium bei der Aufbaubauorganisation eines Versicherungsunternehmens ist die Funkti-onstrennung zwischen den Risikomanagement- und Überwachungssystemen. Hierzu werden die Aufgaben des Risikomanagements, des Controllings, des ISKS des Abschlussprüfers, der Rechtsabteilung sowie die Compliance-Funktion erläutert, um deren Abgrenzung zur internen Revision zu verdeutlichen. Bei der Ablauforganisation wird der Prüfungspro-zess der internen Revision aufgezeigt und wie sie als Prüfungs- und Beratungsleistung dem Unternehmen dient. Des Weiteren wird auf das Verhältnis der internen Revision zum Risikomanagement und dessen Instrumente eingegangen. Dabei werden Abgrenzungen, Schnittstellen und die Formen der Zusammenarbeit zu anderen Systemen des Risikomanagements aufgezeigt. Zum Schluss erfolgt eine synoptische Betrachtung der internen Revision bei der Aufbau-und Ablauforganisation eines Versicherungsunternehmens. Im letzten Kapitel wird als Fazit die Bedeutung der internen Revision nach Veröffentlichung des Rundschreibens 3/2009 in einem Versicherungsunternehmen verdeutlicht. Es wird geprüft, ob sie ihrer Rolle bezüglich des Risikomanagementsystems entsprechend den Anforderungen von Solvency II gerecht wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...