Sie sind hier
E-Book

Australian Shepherd

AutorGabi Glaser
VerlagGRÄFE UND UNZER
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783833833847
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR

Sportskanone, Freizeitpartner und Familienfreund - das alles holen Sie sich mit dem Australian Shepherd ins Haus. Die erfahrene Hundetrainerin und Aussie-Züchterin Gabriela Glaser unterstützt Sie mit ihrem Fachwissen bei allen Fragen rund um Auswahl des Welpen, artgerechte Haltung und Pflege. Die Expertin weiß bestens über die Ansprüche dieser äußerst agilen, intelligenten und extrem menschenbezogenen Hütehunde Bescheid und liefert alles Wissenswerte zu Grunderziehung, körperlicher und geistiger Beschäftigung. Eine Pflichtlektüre für alle Freunde des Australian Shepherds und solche, die es noch werden wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verhaltensdolmetscher


Kennen Sie die Hundesprache? Hier erfahren Sie, was Ihr Aussie mit seinem Verhalten ausdrücken möchte.

Der Aussie schaut in Ihre Augen.

Im Moment haben Sie die volle Aufmerksamkeit Ihres Hundes.

Fördern Sie den Blickkontakt. Viele Auf­gaben, etwa Bei-Fuß-Gehen, sind so
leichter zu erlernen und auszuführen.

Der Hund zieht sich vor etwas zurück.

Ihr Aussie ist ängstlich.

Reden Sie nicht auf den Hund ein, sonst sieht er sich in seiner Angst bestätigt. Gewähren Sie ihm Schutz, finden Sie heraus, was Ihren Hund ängstigt. Üben Sie solche Situationen, ohne ihn zu überfordern.

Der Aussie zeigt die Vorderkörpertiefstellung.

Damit fordert er einen Artgenossen zum Spiel auf.

Der Aussie möchte mit einem anderen Hund spielen und signalisiert so seine Bereitschaft. Ist auch der andere Hund offen für ein kleines Spielchen, wird in wenigen Augenblicken eine wilde Verfolgungsjagd beginnen.

Der Aussie schaut vollkommen konzentriert in eine bestimmte Richtung.

Etwas oder jemand hat seine Aufmerksamkeit erregt.

Versuchen Sie sofort, Ihren Hund abzulenken und zu sich heranzurufen, da er in der nächsten Sekunde durchstarten könnte. Vielleicht hat er einen Artgenossen oder aber auch ein Wildtier erspäht.

Der Aussie liegt seitlich im Gras.

In entspannter Körperhaltung genießt der Aussie einen Moment der Ruhe.

Der Hund ist – etwa nach einer körperlichen oder geistigen Auf­gabe – ausgelastet und zufrieden. Gönnen Sie ihm die Auszeit.

Bunte Allroundtalente


Der Australian Shepherd, von seinen Fans liebevoll »Aussie« genannt, besticht durch Aussehen, Arbeitseifer, Ausdauer und seine herausragende Intelligenz. Australian Shepherds begeistern und faszinieren ihre Besitzer, stellen aber auch hohe Ansprüche an sie und sind bisweilen eine echte Herausforderung.

Workaholic aus Leidenschaft


Ob in Sport oder Freizeit, ob als Rettungs- und Therapiehund oder als Model in Film und Fernsehen: Überall sind Aussies in vorderster Front vertreten, denn mit allen ihnen gestellten Aufgaben kommen sie spielend zurecht. Ja, als Workaholic braucht der Aussie geradezu sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen, um ausgelastet und glücklich zu sein. Insbesondere für aktive Menschen macht ihn sein Bewegungsdrang zum idealen Partner bei sportlichen Unternehmungen aller Art.

Besondere Talente zeigt er in allen Disziplinen des Hundesports. Egal ob es um Agility, Obedience, Discdogging oder Dogdancing geht: Australian Shepherds gehören immer zu den Klassenbesten. Es ist eine Freude, mit ihnen zusammenzuarbeiten, denn sie bringen ihrer menschlichen Bezugsperson große Bindungsbereitschaft entgegen, sind fröhlich sowie ausgesprochen anpassungs- und lernfähig.

Kein Hund ist wie der andere


Seit fast vierzig Jahren lebe ich mit meinen eigenen Hunden. Als langjährige Züchterin von Australian Shepherds habe ich ihre herausragenden Eigenschaften, aber auch die Ansprüche, die sie an den Besitzer stellen, kennen und lieben gelernt. Für mich ist der Australian Shepherd aufgrund seiner Vielseitigkeit der ideale Hund. Jeder von ihnen ist ein Unikat in Bezug auf Fellfarbe, Fellzeichnung und Farbe der Augen, jeder von ihnen besitzt aber auch eine ganz eigene Persönlichkeit, die Einfühlungsvermögen, Geduld und Liebe sowie Sachkenntnis und Erfahrung verlangt. Manchmal habe ich den Eindruck, meine Aussies könnten Gedanken lesen, da sie durch ihre Beobachtungsgabe meine Wünsche oft erkennen, bevor ich diese überhaupt ausgesprochen habe, und sie mir sozusagen »von den Augen abschauen«.

Für die Hütearbeit ist der Australian Shepherd ursprünglich gezüchtet worden. Nicht nur Schafe, sondern auch Rinder und Enten betreut er umsichtig.

Hütehunde der ersten Stunde


Über die Entstehungsgeschichte des Australian Shepherd gibt es viele unterschiedliche Theorien, aufgrund fehlender Aufzeichnungen lassen sich allerdings nur Vermutungen anstellen. Die Vorfahren der Rasse stammen wahrscheinlich aus Spanien. Dort hüteten sie Merinoschafe, die wegen ihrer besonders feinen Wolle sehr begehrt waren und sind. Auf der Suche nach frischem Gras mussten die Schäfer mit ihren Herden große Strecken zwischen Winter- und Sommerweide zurücklegen.

1000 Kilometer jährlich waren keine Besonderheit.

Als Unterstützung bei der Arbeit brauchten sie zähe, ausdauernde und flinke Hunde mit aus-geprägten Hüteeigenschaften, die in der Lage waren, selbstständig zu denken, gleichzeitig aber ihrem Schäfer mit treuer Hingabe folgten.

Aufbruch in die »Neue Welt«


Als im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Merinoschafe nach Australien und von dort nach Amerika exportiert wurden, waren natürlich auch ihre tierischen Hüter als Begleiter dabei.

Schließlich waren sie als Partner bei der Hütearbeit der wertvollen Schafe unverzichtbar geworden.

In ihrer neuen Heimat vermischten sich die spanischen Hütehunde wahrscheinlich mit australischen Schäferhunden sowie anderen europäischen Farmhunden, etwa aus Irland, wo es im 19. Jahrhundert ebenfalls zu mehreren Auswanderungswellen gekommen war. Auch amerikanische »Indianerhunde« waren wahrscheinlich an der Rasseentwicklung beteiligt. Diese sollen eine variationsreiche Färbung und oft blaue Augen gehabt haben, weshalb die Indianer sie »die mit den Geisteraugen« nannten. Die Aufgabe all dieser Hunde, die als sehr intelligent, verträglich und anpassungsfähig galten, bestand im Bewachen, Treiben und Hüten. Die Amerikaner bezeichneten die Merinoschafe einfach als »Australian Sheep«, die Hunde, die sie hüteten und durch ihre besondere Fellzeichnung auffielen, wurden folgerichtig »Australian Shepherds« genannt. Auf diese Weise kam der Aussie zu seinem etwas irreführenden Namen.

Züchterische Anfänge


Die Zucht des Australian Shepherd konzentrierte sich in den USA zu Beginn auf den Westen und Nordwesten des Landes. Erst um 1970 wurde der Aussie auch im Osten bekannt. So entstand in jeder Region ein eigener Typ von Aussie, die Tiere waren sich allerdings im Charakter sehr ähnlich: Alle waren selbstständig arbeitende robuste Hunde mit viel Power. Sie konnten sich gegen Rinder durchsetzen, gleichzeitig aber auch Lämmer oder Enten hüten. Das Aussehen der Hunde interessierte zu dieser Zeit niemanden. Verpaart wurden gut veranlagte Hunde, die gesund und leistungsfähig waren.

Einen großen Teil zur Beliebtheit des Australian Shepherd hat Jay Sisler, Rancher und Hundetrainer aus Idaho, beigetragen. Zwischen 1950 und 1960 zeigten seine »bunten Hunden« bei vielen Vorführungen ihre Tricks. Sie konnten auf den Hinterbeinen auf einer Stange balancieren, Seil springen und vieles mehr. Sogar in zwei Filmen der Walt-Disney-Studios waren seine einzigartigen Stars zu sehen.

Typisches Aussie-Verhalten: Das zu hütende Tier wird ruhig, aber bestimmt in die gewünschten Bahnen gelenkt.

Kommt der Aussie aus Australien?


Australian Shepherd heißt übersetzt »Australischer Schäferhund«. Diese Bezeichnung führt oft zu Missverständnissen, denn das Ursprungsland des Aussies sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Alle Versuche einer Umbenennung in »American Shepherd« sind allerdings gescheitert.

Im Jahr 1957 wurde von Züchtern und Liebhabern der Australian Shepherd Club of America (ASCA) gegründet, welcher ab dem Jahr 1972 die offizielle Registrierung der Australian Shepherds übernahm.

Der erste offizielle Rassestandard des ASCA trat im Jahr 1977 in Kraft. In diesem Standard werden das äußere Erscheinungsbild, die körperlichen Merkmale und das Wesen beschrieben. Bei Hundeausstellungen werden von Richtern die ausgestellten Hunde nach den Kriterien des Rassestandards bewertet. Hunde, die am ehesten dem Standard entsprechen, werden prämiert, mit ihnen darf gezüchtet werden. Die Arbeitseigenschaften eines Hundes fließen nicht in die Bewertung ein. Der American Kennel Club (AKC) als führende amerikanische Hundezuchtorganisation eröffnete 1991 ein eigenes Zuchtbuch für Australian Shepherds mit eigenem Rassestandard. Seinen Einzug in Europa hielt der Australian Shepherd mit den ersten Quarter Horses der Westernreiter, die aus den Vereinigten Staaten importiert wurden. Die Anhänger dieser Art des Reitens orientieren sich an der Arbeitsweise der Cowboys. Die Zuchtgeschichte des Australian Shepherd in Europa ist noch relativ jung, zu Beginn wurde die Zucht vor allem im ASCA betrieben.

Vielfältige Fellzeichnungen


Am auffälligsten am Aussehen des Aussies sind wahrscheinlich die abwechslungsreichen Farbvarianten des Fells. Es gibt ihn in den zwei Grundfarben Schwarz und Rot, wobei das Rot in verschiedensten Farbtönen auftreten kann. Außerdem kann jeder Hund noch weiße und kupferfarbene Abzeichen haben. Eine besondere Form der Zeichnung ist die Merle-Zeichnung (>).

Ebenso vielfältig wie die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...