Sie sind hier
E-Book

Autobiografie und Behinderung

Markante Lebensberichte seit 1950

AutorChristian Mürner
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783779948100
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Die Sammlung der Autobiografien und einiger autobiografischer Sachbücher behinderter Autorinnen und Autoren ergibt ein Panorama markanter, selbstbewusster Lebensberichte. Anhand der Autobiografien lässt sich ebenso die Vielfältigkeit der existenziellen Haltungen erschließen wie die Komplexität und Pluralität dessen, was man zu bestimmten behinderten Protagonisten von diesen selbst erfahren kann. Die autobiografische Auseinandersetzung mit der Behinderung ist Bestandteil des Lebens und zugleich Lebensleistung. Im Gegensatz zum 20. Jahrhundert wird im 21. Jahrhundert zunehmend eine direkte Darstellung des Themas und der Autorin oder des Autors wegweisend. Ausdruck der veränderten Sichtweise ist auf persönlicher Ebene weniger ein Makel oder eine Abweichung. Im Vordergrund stehen vielmehr die Fähigkeiten, Aktivitäten und Werke.

Christian Mürner, geb. 1948 in Zürich, seit 1977 in Hamburg, Dr. phil., freier Autor und Behindertenpädagoge; Lehraufträge an der Universität Innsbruck und der Hochschule für Heilpädagogik Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Teil I: Aktualität, Intention, Begriffsklärung10
Teil II: Überlegungen zur Auswahl: Paratext, Sinnbild, Tabelle18
Titel, Untertitel, Klappentext und Text auf der Umschlagrückseite21
Umschlaggestaltung24
Tabelle25
Teil III: Autobiografien und autobiografische Sachbücher seit 1950: 55 Kurzrezensionen36
Harold Russell, 195038
Zenta Maurina, 195341
Christy Brown, 195643
Earl R. Carlson, 196047
Jacques Lusseyran, 196649
Karl Jaspers, 196751
Christa Schlett, 197054
Adrien Turel, 197657
Ursula Eggli, 197760
Jürgen Hobrecht, 198163
Jürgen Knop, 198165
Franz Christoph, 198368
Ortrun und Erhard Schott, 198372
Peter Radtke, 198575
Christopher Nolan, 198778
Udo Sierck, 198980
John M. Hull, 199083
Hanns Dieter Hüsch, 199085
John Callahan, 199287
Fredi Saal, 199289
Birger Sellin, 199391
Paul Feyerabend, 199593
Erwin Riess, 199696
Susanne Schäfer, 199799
Hirotada Ototake, 2000101
Alexandre Jollien, 2001103
Gérald Métroz, 2002106
Wolfgang Weber, 2002108
Maria Hensler, 2004110
Thomas Quasthoff, 2004112
Rainer Schmidt, 2004114
Alison Lapper, 2005116
Fiona Bollag, 2008118
Maximilian Dorner, 2008120
Franz-Joseph Huainigg, 2008122
Tilmann Kleinau, 2009124
Sarah Neef, 2009126
Carlos Barroso, 2010128
Klaus Kreuzeder, 2010130
Ines Kiefer, 2011132
Susanne Krahe, 2011134
Nick Vujicic, 2011136
Gregor Loevenich, 2012138
Philippe Pozzo di Borgo, 2012140
Dergin Tokmak, 2012142
Roland Walter, 2012144
Alexander Görsdorf, 2013146
Stephen Hawking, 2013148
Josef Müller, 2013150
Raúl Aguayo-Krauthausen, 2014152
Matthias Berg, 2014154
Pamela Pabst, 2014156
Sebastian Urbanski, 2015158
Heidi Fischer, 2016160
Jen Bricker, 2017162
Teil IV: Kompakte längere Textpassagen164
Zu Selbstkritik und Konkurrenz, Selbstverständlichkeit und Ausnahmesituation, Verletzlichkeit und Widerstandskraft164
Adrien Turel, 1976166
Ortrun Schott, 1983168
Hanns Dieter Hüsch, 1990169
Gérald Métroz, 2002170
Tilmann Kleinau, 2009172
Susanne Krahe, 2011173
Heidi Fischer, 2016174
Mirjam Brandenberger, Andreas Meyer, Lea Fadenlauf und Simon Diriwächter, 2015175
Teil V: Theoretische Konzepte180
Autobiografie, Identität, Verkörperung, Differenz, Ambivalenz, Individualität, Interpretation180
Autobiografie und Behinderung180
Verkörperte Differenz185
Verkörperte Ambivalenz188
Teil VI: Schlussbemerkungen: Perspektiven, Lebensstil und Standpunkt194
Literaturverzeichnis202
Anmerkungen209

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...