Sie sind hier
E-Book

Autonomie und Abhängigkeit in der Altenpflege

AutorHelen Schneider
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783658232641
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Ausgehend von einem relationalen und dynamischen Autonomiebegriff fokussiert sich Helen Schneider auf die Frage, wie Pflegebedürftige in der stationären Altenpflege Abhängigkeit im Kontext von Autonomie und Identität erleben und verarbeiten. Anthropologische Perspektiven der Resilienz, Ich-Integrität, Generativität und Gerotranszendenz, aber auch Daseinsthemen und eine daseinsthematische Begleitung sind eminente Parameter in der Durchdringung dieser Fragestellung. Es zeigt sich, dass Abhängigkeiten in der stationären Altenpflege in Bezug zu früheren Erfahrungen gestellt und partiell mit diesen abgewogen werden. In diesem Kontext werden Copingstrategien angewendet, die entweder den Erhalt der Daseinsthemen und -techniken anstreben, ihren Verlust bewältigen oder deren Fokusverschiebung beeinflussen.

Helen Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz (RheinAhrCampus) mit Schwerpunkt in der Interdisziplinarität zwischen Sozialer Arbeit, Sozialwirtschaft und Pflegewissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
1 Praeludium modo metaphorae12
1.1 Die Wurzel allen Übels15
1.2 Vom Hölzchen zum Stöckchen und vom Schatz, den das Stöckchen birgt22
1.3 Vom Holzweg zum gelben Steinweg auf der Reise nach Oz25
2 Intermezzo litteraturam ad pertinens29
2.1 Stationäre Altenpflege – eine Standortbestimmung29
2.1.1 Feldsoziologische Betrachtung der stationären Altenpflege29
2.1.2 Skizzierung der Subfelder auf Makro-, Meso- und Mikroebene31
2.1.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement, Ökonomie und gesellschaftliche Altersbilder als Subfelder der Makroebene32
2.1.2.2 Institutionelle/konzeptionelle Rahmenbedingungen, betriebliche Aspekte und Pflegeprofession als Subfelder der Mesoebene37
2.1.2.3 Interaktion und Selbst als Subfelder der Mikroebene40
2.2 Ausgewählte Studien46
3 Symphonia philologa56
3.1 Anthropologische Grundpositionen des Alters nach Andreas Kruse59
3.1.1 Grenzgänge des Alters62
3.1.2 Attribute von Resilienz am Beispiel von Johann Sebastian Bach76
3.1.3 Daseinsthemen82
3.1.4 Zusammenfassung86
3.2 Interpretation dynamischer Persönlichkeit nach Hans Thomae86
3.2.1 Grundvorgänge im prozessualen Kontext der Persönlichkeitsentwicklung87
3.2.2 Sekundärvorgänge im prozessualen Kontext der Persönlichkeitsentwicklung99
3.2.3 Strukturelle Aspekte einer dynamischen Persönlichkeit108
3.2.4 Zusammenfassung128
3.3 Daseinsthematische Begleitung nach Sonja Ehret129
3.3.1 Interindividuell-dynamische Interpretation personaler Geschehensordnung133
3.3.2 Zusammenfassung134
4 Symphonia peritiam pertinens136
4.1 Methodologisches Design136
4.1.1 Feldzugang und Sampling137
4.1.2 Fokussierte Interviews148
4.1.3 Problemzentrierte Interviews155
4.1.4 Transkription157
4.2 Biographische Fallrekonstruktionen160
5 Symphonia finalis165
5.1 Herr Hedrich: „Mein ganzes folgendes Leben hab ich dadurch beeinflusst im richtigen Moment die Hand zu heben“169
5.2 Frau Rost: „Ich bin immer fleißig gewesen“181
5.3 Frau Beck: „Also was ich wollte, wollt ich immer gern durchsetzen“190
5.4 Frau Möller: „Ich hab net geheult, ich hab geschriehen“202
5.5 Herr Feth: „Ich bin der Meinung, der Mensch ist an sich gar nicht autonom, das bildet er sich nur ein“210
5.6 Frau Frank: „Ich müsste lügen, ich hab keine Probleme hier“218
5.7 Frau Hecht: „Aber das Alleinsein, da habe ich Sorge“227
5.8 Frau Fröhlich: „An dem Tag als sie gestorben is hatt ich wie einen Schock und dachte, Mensch, is die jetzt gestorben“234
5.9 Frau Merz: „Man muss sich eben damit abfinden können, es bleibt einem ja nix Andres übrig“239
6 Intermezzo ad litteraturam atque philologiam revertens247
7 Postludium modo methaphorae260
Literaturverzeichnis263

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...