Sie sind hier
E-Book

Beurteilung eines zyklischen Planungskonzeptes im Vergleich zu Planungsverfahren mit variablen Produktionsabständen

AutorRalf Krieg
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783832416898
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der Produktionswirtschaft werden Konzepte der hierarchischen Planung mit Schwerpunkt auf der kapazitätsorientierten Programm-, Losgrößen- und Linienbelegungsplanung untersucht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beurteilung eines zyklischen Planungskonzeptes im Vergleich zu Planungsverfahren mit variablen Produktionsabständen. Unter dem Aspekt der Kostenminimierung und Fehlmengenreduzierung sollen Entscheidungshilfen bei der Wahl des Planungsmodells gegeben werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einordnung der Problemstellung1 1.1Produktionswirtschaft1 1.2Produktionsplanung2 1.2.1Bereitstellungsplanung3 1.2.2Produktionsprogrammplanung4 1.2.3Produktionsprozeßplanung6 1.3Losgrößenplanung7 1.3.1Stationäres Modell7 1.3.2Dynamisches Modell9 1.4Hierarchische Planung11 1.5Verlauf der Arbeit12 2.Zyklisches hierarchisches Konzept13 2.1Obere Planungsebene15 2.1.1Beschreibung des Problems15 2.1.2Formulierung des Modells17 2.1.3Lösung des Problems24 2.1.4Ermittlung der Daten27 2.1.4.1Normalkapazität28 2.1.4.2Zusatzkapazität29 2.1.4.3Periodenbedarfe31 2.2Mittlere Planungsebene31 2.2.1Beschreibung des Problems31 2.2.2Ermittlung der Daten33 2.2.3Formulierung des Modells35 2.2.4Lösung des Problems38 2.3Untere Planungsebene39 2.3.1Beschreibung des Problems39 2.3.2Bestand40 2.3.3Produktionsmengen42 2.3.3.1Reihenfolge der Bestandsarten43 2.3.3.2Reihenfolge innerhalb der Bestandsarten45 3.Nichtzyklische hierarchische Verfahren47 3.1Dynamisches hierarchisches Verfahren48 3.1.1Obere Planungsebene49 3.1.1.1Formulierung des Modells49 3.1.1.2Lösung des Problems52 3.1.1.3Modifizierte Modellformulierung53 3.1.2Untere Planungsebene56 3.2Varianten der Ansätze56 3.2.1Reihenfolge der Bestandsarten57 3.2.2Abweichung vom Muster59 3.2.3Abweichung vom Zyklus61 3.2.4Zusätzliche Produktion62 4.Untersuchungsaufbau63 4.1Daten64 4.2Parameter65 4.3Abhängige Daten66 4.4Programmierung, Problemgröße und Rechenzeit69 4.5Besonderheiten70 5.Vergleiche und Analysen73 5.1Auswertungsgrößen73 5.1.1Fehlmengen73 5.1.2Gesamtkosten75 5.1.3Auslastung75 5.1.4Abkürzungen76 5.2Die Verfahren mit zyklischem Ansatz77 5.2.1Kapazitätsniveau77 5.2.1.1Fehlmengen77 5.2.1.2Kosten80 5.2.1.3Auslastung81 5.2.2Prognosefehler82 5.2.2.1Fehlmengen82 5.2.2.2Kosten85 5.2.2.3Auslastung86 5.2.3Zusammenfassung88 5.3Die Verfahren mit dynamischem [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...