Sie sind hier
E-Book

Beziehungsgestaltung zu Menschen mit schizophrenen Störungen

AutorThomas Röhl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783842803886
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit begebe ich mich auf einen ‘Streifzug’ durch einige ausgewählte Ansätze und Konzepte aus der psychiatrischen und psychosozialen Praxis, und arbeite Hinweise für die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit schizophrenen Störungen heraus. Das besondere Interesse gilt dabei der Frage, wie das sozialarbeiterische Handeln ausfallen sollte, damit es einem Betroffenen möglichst gerecht wird. Um sich diesem Ziel zu nähern bedarf es zunächst einer Darstellung des klinischen Störungsbildes. Hier werden die Charakteristika der ‘Schizophrenie’ erläutert und solche Aspekte betont, die eine wichtige theoretische Grundlage in der Arbeit mit schizophren erkrankten Menschen darstellen. Im Anschluss daran wird zur Erweiterung des Schizophrenieverständnisses mit dem ‘Trialog’ die Betroffenenperspektive in den Fokus gerückt. Aus der Gegenüberstellung der ‘Idee des Trialogs’ und der ‘herkömmlichen Psychiatriekultur’ sollen konkrete Anhaltspunkte für eine angemessene Grundhaltung gewonnen werden. Diese werden im Anschluss mit dem professionellen Selbstverständnis des Sozialarbeiters in Bezug gesetzt. Das Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Kompetenz-Modell eröffnet den handlungsbezogenen Teil der Arbeit und stellt hierfür die theoretische Grundlage dar. Mit der Darstellung des Netzwerk-Konzepts sowie des Coping-Konzepts wird die ausführliche Betrachtung der wichtigsten individuellen und psychosozialen Einflussfaktoren im schizophrenen Geschehen verbunden. Aus Sicht der Sozialarbeit lassen sich daraus Ansatzpunkte zur Unterstützung und Intervention ableiten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG6 2.’BEZIEHUNGSGESTALTUNG’: NOTWENDIGKEIT EINER BEGRIFFSKLÄRUNG7 3.DAS STÖRUNGSBILD DER SCHIZOPHRENEN PSYCHOSE8 3.1’DIE SCHIZOPHRENIE GIBT ES NICHT’8 3.2ANNÄHERUNG AN DIE FRAGE: WAS IST SCHIZOPHRENIE?10 3.3KLASSIFIKATION UND SYMPTOMATIK11 3.3.1POSITIVSYMPTOME13 3.3.1.1Störungen des Ich-Bewusstseins13 3.3.1.2Denkstörungen14 3.3.1.3Störungen der Sinneswahrnehmung15 3.3.1.4Affektive Symptome16 3.3.2NEGATIVSYMPTOME17 3.3.3KOGNITIVE ANOMALIEN19 3.4DIAGNOSE20 3.5EPIDEMIOLOGIE, URSACHEN UND ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN21 3.5.1BIOLOGISCHE FAKTOREN23 3.5.2PSYCHO-SOZIALE FAKTOREN26 3.5.3DAS VULNERABILITÄTS-STRESS-KONZEPT29 3.6VERLAUF UND PROGNOSE31 3.7BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN34 3.7.1PSYCHOPHARMAKA35 3.7.2PSYCHOTHERAPIE37 3.8FOLGEN DER ERKRANKUNG UND REHABILITATION41 4.PERSPEKTIVENWECHSEL IM VERSTÄNDNIS VON [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...