Sie sind hier
E-Book

BWL für Mediziner im Krankenhaus

Zusammenhänge verstehen - erfolgreich argumentieren

AutorFrank Schmitz, Mike Papenhoff
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783540891796
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Betriebswirtschaftliches Basiswissen im Krankenhaus ist überlebensnotwendig, denn Ärzte werden zunehmend an dem wirtschaftlichen Erfolg ihrer Abteilung/ihrer Klinik gemessen. Mehr Personal wird benötigt - welche Benchmarks gelten, um das zu begründen? Ein neues Gerät ist erforderlich - wie sehen die Zahlen für den Investitionsplan aus? Das Buch vermittelt Medizinern das notwendige Know-how, um Entscheidungskompetenz zu gewinnen und sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mit Checklisten zur situationsbezogenen Themenvorbereitung.



Nach dem Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf war Mike Papenhoff als Arzt in der Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen sowie anschließend am HELIOS-Klinikum Wuppertal tätig. Nach dem Abschluss der Facharztausbildung 2005 ist er bei Unternehmensberatungen tätig, die auf das Gesundheitswesen spezialisiert sind. Seit 2007 arbeitet er in der Tochterfirma einer großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft mit einem Schwerpunkt in der strategischen Beratung.

Nach einer kaufmännischen Ausbildung in den Kliniken Maria Hilf GmbH in Mönchengladbach war Frank Schmitz in der Organisationsabteilung dieser Kliniken mit drei Standorten tätig. Im Anschluss an ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war er als Berater im Bereich Interne Revision und Rechnungslegung bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers in Düsseldorf angestellt. Seit Anfang 2006 ist er für eine auf das Gesundheitswesen spezialisierte Unternehmensberatung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Über die Autoren7
Einführung: Warum noch ein Buch über BWL? Und wer soll das lesen?8
Der Betriebswirt, das unbekannte Wesen12
2.1 »Who is who«, und was bedeuten die ganzen Bezeichnungen?13
Grundlagen der Unternehmung19
3.1 Grundsätzliches – profitabel, rentabel oder ökonomisch?20
3.2 Rechtliches und Politisches31
3.3 Produktionsgrundsätze39
Unternehmensführung46
4.1 Aufbau und Organisation – wer ist wessen Boss, oder geht es anders?47
4.2 Management – ist der »Saal der fliegenden Messer« noch zeitgemäß?51
4.3 Personalwirtschaft – wie viel Personal braucht man wirklich?56
Rechnungswesen – rund um die Finanzen60
5.1 Nicht nur im Krankenhaus interessant – eine Einführung61
5.2 Internes Rechnungswesen65
5.3 Externes Rechnungswesen77
Controlling und Kennzahlen83
6.1 »Who is who« im Controlling?84
6.2 Wie lässt sich mit Kennzahlen steuern?86
6.3 Strategisches Controlling: Beispiel »Balanced Scorecard« (BSC)93
Finanzierung und Investition96
7.1 Einführung97
7.2 Außenfinanzierung versus Innenfinanzierung99
7.3 Eigenfinanzierung versus Fremdfinanzierung101
7.4 Investitionsbegriff102
7.5 Investitionsarten102
7.6 Investitionsrechnung103
Marketing – was hat das mit Gesundheit zu tun?106
8.1 Grundbegriffe – was Marketing eigentlich ist107
8.2 Strategisches Marketing – mehr als Werbung114
8.3 PR und Kommunikation – was Sie vielleicht für Marketing hielten115
8.4 Corporate Identity & Co. – »We are family«116
8.5 Aktuelles aus der Marketing- Welt – Guerillas, Viren etc.118
Anhang120
Glossar – zum schnellen Nachlesen121
»Pakete« und Werkzeug – wo welche Begriffe sinnvoll sind127
Literatur: Good to know ...129
Sachverzeichnis133

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...