Sie sind hier
E-Book

Chancen und Risiken der Produktion von Biodiesel aus der Sicht eines mittelständischen Produzenten

AutorChristian Harms-Ensink
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783836606448
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Klimawandel, weltweite Energieknappheit, steigende Energiepreise sowie Risiken der Versorgungssicherheit aufgrund politischer Unruhen und Naturkatastrophen lenken alternative Energieträger in die öffentliche Diskussion wie nie zuvor. Die Auseinandersetzung um die künftige Energieversorgung bestimmt zusehends die politische Debatte. Biokraftstoffe stellen dabei aus Sicht der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedsstaaten eine praktikable Alternative im Kraftstoffsektor dar, langfristig fossile Kraftstoffe zu substituieren. Der in Deutschland bekannteste und auf breiter Basis markteingeführte biogene Kraftstoff ist Biodiesel. Unter Biodiesel wird im Allgemeinen der nach Pressung und Umesterung gewonnene Fettsäuremethylester (FAME) verstanden, auf dem der Fokus der Arbeit liegt. Vor dem Hintergrund produkteigener Umweltwirkungen im öko-politischen Kontext, neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und einer erheblichen Produktionsausweitung, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den vielseitigen externen Einflussfaktoren und ihren Auswirkungen auf den Biodieselmarkt. Untersuchungsziel der nachfolgenden Ausführungen ist es, zu prüfen, ob die momentanen Rahmenbedingungen des Biodieselmarktes in Deutschland zu weiteren Investitionen in die Produktion des biogenen Kraftstoffes berechtigen. Gang der Untersuchung: Anhand einer umfassenden Branchenanalyse zur Aufzeigung der Chancen und Risiken des Marktumfeldes sowie Auswertung unternehmensspezifischer Faktoren eines mittelständischen Produzenten, wird eine genauere Analyse der Biodieselbranche ermöglicht. Das Hauptaugenmerk dieser Analyse liegt hierbei auf den mittelständischen Produzenten, welche die Entwicklung des Biodieselmarktes durch ihre anfänglichen Investitionen entschieden gefördert haben. Hierbei stehen insbesondere die spezifischen Unterschiede zu großindustriellen Produzenten im Mittelpunkt der Betrachtung. Weiterhin wird anhand einer beispielhaften Deckungsbeitragsrechnung eines mittelständischen Biodieselproduzenten die unternehmensspezifischen Kosten und somit das generelle Absatzpotential analysiert und Implikationen für die strategische Planung des Unternehmens abgeleitet. Ziel der Diplomarbeit ist es, angesichts der Abkehr einer steuerlichen Befreiung von Biodiesel und Pflanzenöl und des von der Bundesregierung gleichfalls vollzogenen Richtungswechsels zur Einführung eines verpflichtenden Marktanteils für Biokraftstoffe, relevante Informationen über [...]

Christian Harms-Ensink, Diplomarbeit, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier. Abschluss 2007 als Diplom- Kaufmann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Chancen und Risiken der Produktion von Biodiesel aus der Sicht eines mittelständischen Produzenten1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Anhangsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
A Einführung8
I Zielsetzung und Gang der Untersuchung8
II Entstehung des Biodieselmarktes in Deutschland9
III Aktuelle Rahmenbedingungen biogener Kraftstoffe12
B Branchenanalyse15
I Rechtliche Rahmenbedingungen16
1 Europäische Richtlinien16
2 Deutsche Gesetzgebung17
II Produktmerkmale20
1 Allgemeine Eigenschaften20
2 Energiebilanz21
III Grundlegende Kennzeichen des Biodieselmarktes22
1 Marktpotential22
2 Marktstruktur25
IV Rohstoffbeschaffung26
V Absatzmärkte29
VI Substitutionsprodukte33
1 Bioethanol33
2 Biogene Gase34
3 Synthetische Kraftstoffe35
VII Intensität des Wettbewerbes36
C Unternehmensanalyse am Beispiel eines mittelständischen Biodieselproduzenten38
I Rohstoffbeschaffung39
1 Rohstoffart40
2 Rohstoffqualität41
3 Rohstoffherkunft42
4 Kontraktplanung42
II Produktionsprozess44
1 Kennzeichen und Entwicklungen44
2 Skaleneffekte47
III Absatzmarkt48
1 Produktqualität48
2 Preispolitik und Absatzwege49
3 Alternativprodukt Rapsölkraftstoff50
IV Weitere Kriterien der Unternehmensanalyse51
1 Lagerhaltung51
2 Standort52
3 Kapitalbeschaffung53
V Kuppelprodukte55
VI Strategisches Schaubild der Biodieselproduktion56
D Beispielhafte Deckungsbeitragsrechnung59
I Einführung und Rechnungen59
II Auswertung und Implikationen62
E Fazit und Ausblick65
Anhang68
Anhang 1: Biodieselproduktion und Ziele in der EU 2569
Anhang 2: Produktionskosten und Absatzpotentiale Biokraftstoffe in der EU 2569
Anhang 3: Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs in Deutschland70
Anhang 4: Entwicklung der Rapsöl- und Biodieselpreise70
Anhang 5: Anlagenkapazität Biodiesel in Deutschland 2007(inkl. Erweiterungspläne)71
Anhang 6: Rapskursentwicklungen / MATIF72
Anhang 7: Kraftstoffersparnisse durch Pflanzenölbetrieb72
Literaturverzeichnis74

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...