Sie sind hier
E-Book

Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote

AutorUrs Dempfle
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl373 Seiten
ISBN9783835093706
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,00 EUR
Urs Dempfle charakterisiert die Konzernsteuerquote umfassend und grundlegend in technischer und funktionaler Hinsicht. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung steht die Betrachtung und Optimierung der Überleitungsrechnung als Kommunikations- und Erläuterungsinstrument der Konzernsteuerquote, die deren Analyse auch für externe Abschlussinteressenten ermöglicht. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen über die Einflussfaktoren der Konzernsteuerquote zeigt der Autor Möglichkeiten zur Gestaltung der Quote auf.

Dr. Urs Dempfle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Herzig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Verzeichnis der Gleichungen16
Abkürzungsverzeichnis17
1. Kapitel: Grundlegung29
A. Einleitung29
B. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit36
C. Gang der Untersuchung41
D. Abgrenzung der Untersuchungsobjekte43
I. Deutsche intemationale Konzeme43
II. Einflussnahme der Konzemsteuerquote auf die Konzemsteuerpolitik55
III. Einflussnahme der Konzemsteuerquote auf die institutionelle Struktur des Konzems57
2. Kapitel: Ermittlung und Einordnung der Kennzahl Konzernsteuerquote61
A. Bezugsgröße , Konzemergebnis vor Steuern'61
I. Einfluss der Rechnungslegungskonvention auf die Bezugsgröße63
1. Geringe Transparenz der BezugsgroBe im GoB-System63
2. Möglichkeit der Erfolgsspaltung nach IAS64
3. Differenzierte Erfolgsspaltung nach US- GAAP67
II. Einfluss der absoluten Hohe der BezugsgroBe auf die Konzemsteuerquote69
B. Beobachtungsgröße , Effektiver Steueraufwand'73
I. Begriffsabgrenzung , effektiver Steueraufwand'73
II. Einbezogene Steuerarten74
1. Latente Steuem im Konzemabschluss und in der Konzemsteuerquote82
2. Kompensatorischer Effekt latenter Steuem84
III. Tatsachliche und latente Steuem79
IV. Umfang der Steuerabgrenzung in den betrachteten Rechnungslegungssystemen87
1. Einzelabschluss nach HGB87
2. Konzemabschluss nach HGB97
4. Konzemabschluss bei Anwendung des DRS 10109
V. Reagibilitat latenter Steuem auf Anderungen des Steuerrechts114
C. Auspragungen der Konzemsteuerquote118
D. Quantifikationsmaß der Steuerbelastung des Konzerns121
E. Instrument der Konzernabschlussanalyse127
F. Weitere Funktionen der Konzemsteuerquote147
3. Kapitel: Herleitung der Konzernsteuerquote in der Uberleitungsrechnung A. Grundlagen der Erstellung von Uberleitungsrechnungen161
A. Grundlagen der Erstellung von Überleitungsrechnungen161
B. Ausgangsgröße ,Erwartete Steuerbelastung'194
C. Wesentliche Uberleitungsposten250
D. Zielgröße effektive Steuerbelastung'283
E. Gestaltung der Überleitungsrechnung287
4. Kapitel: Ansätze zur Beeinflussung der Konzemsteuerquote302
A. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung der Konzemsteuerquote302
B. Vermeidung steuerlicher Ineffizienzen306
C. Nutzung negativer Qualifikationskonflikte312
D. Nutzung des internationalen Steuergefalles317
5. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick342
Literaturverzeichnis347
Rechtsquellenverzeichnis393
Rechtsprechungsverzeichnis399

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...