Sie sind hier
E-Book

Coaching im Wettkampfsport.

Eine empirische Untersuchung im Fußball

AutorFabian Seeger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783836616690
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Dieses Buch befasst sich mit Coaching als Instrument zur Steuerung von sportlichen Wettkämpfen. Zum einen wird Coaching allgemein aus trainingswissenschaftlicher und sportpsychologischer Perspektive betrachtet. Auf der anderen Seite wird die Bedeutung von aufgabenorientierten, motivationalen, emotionalen und persönlichkeitsbildenden Coachinmaßnahmen für den Fussballsport besprochen. 

Das Buch konzentriert sich im allgemeinen Teil nicht nur auf das Herausarbeiten von erfolgversprechenden Coachingmaßnahmen und das Aufdecken von optimalen Voraussetzungen für eine fruchtbare Wettkampfsteuerung, sondern beleuchtet zudem die Rolle des Coaches und die Struktur des Wettkampfes und ihre Bedeutung im Rahmen des Coachingprozesses. Der fussballspezifische Teil beinhaltet die Analyse von Experteninterviews mit erfahrenen Fussballtrainern, anhand derer konkrete und praxisnahe Coachingmaßnahmen herausgearbeitet, bewertet und mit den allgemeinen Erkenntnissen verglichen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kap. 3.2.4 „Motivation anregen und steigern“

Die Coachingstrategien innerhalb dieser Facette zielen auf das Anregen und Steigern vonMotivation. Eine hohe Motivation trägt nach Annahme der Coaches zu einer besseren Leistungbei und wird von ihnen mit Antrieb, Einsatzwille und Aktivierung umschrieben. Folgtman der Annahme, dass Motivation ein aktueller, zielgerichteter Prozess oder Zustand ist, dersich darin äußert, dass Handeln aktiviert und intensiviert wird und das Ergebnis einer Wechselwirkungvon Merkmalen der Person (insbesondere Motive) und der Situation (Anreize,Erfolgswahrscheinlichkeit, Lernklima) ist, so versuchen die Coaches primär die situativenBedingungen zu beeinflussen (vgl. Alfermann, 2005). Ihre Maßnahmen beinhalten bestimmtevorrangig positive Reize (‚Powern’ und ‚Heißmachen’ bzw. Bestätigung und Bestärkung),durch die eine situationsadäquate Motivierung in Form von Einsatzbereitschaft, Kampfgeistund Glaube an die eigenen Stärken aufgebaut wird.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Coaching im Wettkampfsport Eine empirische Untersuchung im Fußball1
Inhaltsverzeichnis3
1. PROBLEMSTELLUNG5
2. THEORETISCHER TEIL7
2.1 Coaching im Sport7
2.1.1 Begriffliche Grundlagen7
2.1.2 Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching10
2.1.3 Ziele von Coaching11
2.1.4 Grenzen und Probleme im Coaching12
2.1.5 Coaching unter ethischen Aspekten12
2.1.6 Coaching und Kommunikation14
2.1.7 Coaching aus Sportlersicht18
2.1.8 Coachinginhalte19
2.1.9 Exkurs: Coaching in der Wirtschaft22
2.2 Der Coach26
2.2.1 Begriffliche Grundlagen26
2.2.2 Das Anforderungsprofil des Coaches28
2.2.3 Trainerstile31
2.3 Der sportliche Wettkampf32
2.3.1 Begriffliche Grundlagen32
2.3.2 Coachingrelevante Wettkampfsituationen34
2.4 Theoretische Modelle35
2.4.1 Grundprobleme der Motivationspsychologie36
2.4.2 Das Integrative Modell der Motivation und Handlungskontrolle37
2.4.3 Das Rubikon-Modell41
3. EMPIRISCHER TEIL47
3.1 Methode47
3.1.1 Untersuchungsplanung47
3.1.2 Der Interview-Leitfaden48
3.1.3 Die Interviewteilnehmer49
3.1.4 Untersuchungsdurchführung49
3.1.5 Verfahren der Datenverarbeitung und –auswertung50
3.1.6 Zentrale Prinzipien qualitativer Sozialforschung52
3.2 Ergebnisse53
3.2.1 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse53
3.2.2 „Aufgabenorientiertes Coaching“54
3.2.3 „Emotionen kontrollieren“62
3.2.4 „Motivation anregen und steigern“68
3.2.5 „Selbstständigkeit fördern“72
3.2.6 „eigenes Coachingverhalten reflektieren“75
4. DISKUSSION78
4.1 Gegenüberstellung von Theorie und Untersuchungsergebnissen78
4.2 Methodenkritik81
4.3 Ausblick auf die weitere Forschung82
5. ZUSAMMENFASSUNG84
6. LITERATURVERZEICHNIS85

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...