Sie sind hier
E-Book

Das deutsche Alterssicherungssystem im internationalen Vergleich

Die Systeme Chiles, Dänemarks, Polens, der Schweiz und der Weltbank als Alternativen für Deutschland?

AutorOlaf Reus
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783832442026
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland sieht sich aufgrund der in den letzten Jahren stark gestiegenen Zahl der Arbeitslosen und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung massiven Problemen ausgesetzt. Die Arbeit „Das deutsche Alterssicherungssystem im internationalen Vergleich“ greift zunächst die aktuelle deutsche Rentenreformdiskussion auf und stellt die Kritik am bestehenden System sowie die Forderungen nach Einführung eines Kapitaldeckungsverfahrens, einer steuerfinanzierten Grundsicherung und systemimmanenten Veränderungen mit ihren Vor- und Nachteilen dar. Des weiteren werden internationale Rentensysteme, die in der Reformdiskussion häufig als Vorbilder bzw. Alternativen für das deutsche Alterssicherungssystem gehandelt werden, vorgestellt und kritisch bewertet. Während Chile dabei als repräsentativ für ein kapitalgedecktes Rentenversicherungssystem herangezogen wird, stellt Dänemark ein Beispiel für ein steuerfinanziertes Grundrentensystem dar, das erst in jüngster Zeit verstärkt um kapitalgedeckte Elemente ergänzt wurde. Das schweizerische System der Alterssicherung bildet dagegen ein Mischsystem aus Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung. Mit dem Vorschlag der Weltbank wird zudem ein Reformvorschlag aufgegriffen, der international viel Beachtung erlangte und der für viele osteuropäische Staaten als Vorlage bei der Neugestaltung ihrer Alterssicherungssysteme nach dem Bruch des Sozialismus dient. Als ein Beispiel hierfür werden die derzeitigen Überlegungen zur Ausgestaltung des Rentensystems in Polen skizziert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis1 Abkürzungsverzeichnis4 Abbildungsverzeichnis5 1.Einleitung6 2.Theorie der Alterssicherung8 2.1Ziel der Alterssicherung8 2.2Typen der Alterssicherung9 2.3Begründung für staatliches Eingreifen in die Alterssicherung10 3.Ausgestaltung der Alterssicherung in Deutschland12 3.1Historische Entwicklung12 3.2Heutiger Aufbau des Systems15 3.2.1Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV)16 3.2.2Die betriebliche Altersversorgung (BAV)18 3.2.3Die private Altersvorsorge20 3.3Die Entwicklungen der letzten Jahre und zukünftige Probleme20 3.3.1Die Entwicklungen der letzten Jahre20 3.3.2Zukünftige Probleme23 3.3.3Das Rentenreformgesetz 199924 4.Reformdiskussion in Deutschland26 4.1Kapitaldeckungsverfahren27 4.1.1Zielsetzung27 4.1.2Kritik am bestehenden System28 4.1.3Erwartete Vorteile der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...