Sie sind hier
E-Book

Das Engagement von Lehrpersonen: gesund und arbeitsfreudig oder ausgebrannt und reformmüde?

Verschiedene Engagement-Typen und ihr Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen, Personen- und Schulmerkmalen

AutorMiriam Nido
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783899678352
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,00 EUR
Lehrpersonen üben äußerst anspruchsvolle Aufgaben aus und ihre Tätigkeit wird immer wieder mit ‚Burnout’ und anderen Fehlbeanspruchungen in Verbindung gebracht. Die Lehrtätigkeit beinhaltet aber auch viel Potential für Engagement und Arbeitsfreude. In diesem Buch wird daher den Bedingungen für ein ‚gesundes Engagement‘ von Lehrpersonen nachgegangen. Dabei interessiert die Frage, wie Lehrpersonen auch vor dem Hintergrund der vielfältigen Veränderungen der Anforderungen ein ‚gesundes Engagement’ beibehalten oder aufbauen können, ohne sich zu überfordern, zu überengagieren oder auszubrennen. Im ersten Teil des Buches werden Bedingungen für ‚gesundes Engagement’ aufgrund verschiedener theoretischer Ansätze hergeleitet. Im mittleren Teil werden verschiedene Engagement-Typen gebildet, welche im Zusammenhang mit einem ‚gesunden Engagement’ eine zentrale Rolle spielen. Diese Typen werden anhand verschiedener Kriterien validiert und verglichen. Dabei werden Arbeitsbedingungen sowie personen- und schulbezogene Merkmale einbezogen. Im letzten Teil werden die Erkenntnisse zusammenfassend diskutiert und kritisch reflektiert und es werden Ansatzpunkte für die Förderung eines ‚gesunden Engagements‘ aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
INHALTSVERZEICHNIS8
1 Einleitung10
1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas10
1.2 Zielsetzungen der Arbeit11
1.3 Theoretischer und konzeptioneller Bezugsrahmen12
1.4 Aufbau12
2 Theoretischer Hintergrund14
2.1 Grundlegende theoretische Ansätze14
2.2 Wirkungen von Arbeit15
2.3 Schule als Organisation26
2.4 Bedingungen für gesundes Engagement36
3 Fragestellung67
3.1 Fragestellungen und Hypothesen67
3.2 Arbeitsmodell73
4 Methodisches Vorgehen74
4.1 Projektbeschreibung74
4.2 Beschreibung der Stichprobe75
4.3 Erhebungsinstrument / Operationalisierung78
4.4 Kennwerte der Skalen87
4.5 Analyseverfahren und ihre Voraussetzungen88
4.6 Aufbereitung der Rohdaten91
5. Ergebnisse und Diskussion92
5.1 Bildung von Engagement-Typen92
5.2 Das Auftreten der vier Engagement-Typen im Zusammenhang mit personenbezogenen Kontrollvariablen102
5.3 Die Engagement-Typen und verschiedene Engagement-107
Indices107
5.4 Unterschiedliches Engagement nach eingestuftem Nutzen112
5.5 Subjektive Angaben und objektivierbare Angaben116
5.6 Schulische Rahmenbedingungen / schulbezogene Kontrollva-riablen118
5.7 Engagierte Schulen, engagierte Lehrpersonen120
5.8 Arbeitsbedingungen im Zusammenhang mit dem Auftreten der vier Engagement-Typen125
5.9 Überprüfung der postulierten Zusammenhänge130
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen142
6.1 Theoretische Implikationen144
6.2 Grenzen und Stärken145
6.3 Implikationen für weitere Untersuchungen147
6.4 Ansätze zur Förderung eines gesunden Engagements148
7 LITERATURVERZEICHNIS152

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...