Sie sind hier
E-Book

Das Erstellen eines Informatik-Controllingkonzeptes

Am Beispiel der Thurgauer Kantonalbank

AutorWinfried Rauser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783832436162
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Ziel der Arbeit 1.3Aufbau der Arbeit und Vorgehen 2.Rahmenbedingungen 2.1Thurgauer Kantonalbank 2.2AGI-Kooperation 3.Begriff und Aufgaben der Informatik 3.1Klärung des Begriffs Informatik 3.2Bereiche der Bankinformatik 3.3Die Rolle der Informatik in einer Bank 4.Begriff und Aufgaben des Controlling 4.1Ausgangspunkte des Controlling 4.2Gegenstand und Konzeption des Controlling 4.2.1Koordination als Controllingaufgabe 4.2.2Ergebnisorientierte Führungsunterstützung als Controllingaufgabe 4.2.3Für diese Arbeit gültige Definition des Controlling 4.2.4Für diese Arbeit gültige Definition des Informatik-Controlling 4.2.5Aufgaben und Instrumente des Informatik-Controlling 5.Bestimmung und Darstellung der Controlling-Objekte in der TKB 5.1Informatik-Leistungen 5.2Verrechnung 5.3Projektierung 5.4Budgetierung 5.5Informatik-Strategie 6.Controlling-Konzeption für den Informatikbereich der TKB 6.1Prüffeld Informatik-Leistungen 6.1.1Informatik-Betrieb 6.1.2Change-Management 6.1.3Beschaffung 6.1.4Support 6.1.5Informatik-Leistungen im Zusammenhang 6.2Prüffeld Verrechnung 6.3Prüffeld Projektierung 6.4Prüffeld Budgetierung 6.5Prüffeld Informatik-Strategie 6.6Zusammenführung der Controlling-Objekte 7.Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...