Sie sind hier
E-Book

Das Schiff als Kreditsicherheit

Folgen der Finanzmarktkrise auf die Eigenkapitalhinterlegungspflicht schiffsfinanzierender Banken

AutorSvenja Mencke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783836639262
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
15. September 2008: Lehman Brothers, eine der weltweit größten Investmentbanken bricht zusammen und gibt damit den Auslöser für die akute Phase der Finanzmarktkrise. Viele Menschen verloren ihr angelegtes Geld, Vermögensgegenstände verloren an Wert und durch die Insolvenzen diverser Unternehmen steigt die Arbeitslosigkeit. Die aus diesen Ereignissen folgende Verunsicherung in der Bevölkerung führt unmittelbar zu einer sinkenden Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern weltweit. Da Deutschland lange Zeit Exportweltmeister war und immer noch mit an der Spitze steht, trifft die gesunkene Nachfrage aus dem Ausland den deutschen Export besonders stark. Dies hat wiederum katastrophale Folgen für die Transportwirtschaft. Im Besonderen ist hierbei die Schifffahrtsbranche betroffen, da rund 90 Prozent des weltweiten Handels über diese abgewickelt wird. Hieraus folgt, dass auch die Nachfrage nach zu transportierenden Schiffen zurückgeht, wodurch ein enormer Werteverlust dieser zu verzeichnen ist. Der extreme Preisverfall ist zudem darin begründet, dass die Schifffahrtsbranche in den letzten Jahrzehnten sehr starke Wachstumsraten verzeichnete und aus diesem Grunde verstärkt der Bau von neuen Schiffen in Auftrag gegeben wurde. Demnach sind trotz sinkender Nachfrage nach Schiffen die Orderbücher der Werften gut gefüllt, was das Angebot an Schiffen zusätzlich erhöht. Die Auswirkungen der durch die Finanzmarktkrise gesunkenen Schiffspreise führen unter anderem bei den schiffsfinanzierenden Banken in Deutschland, wobei diese, angeführt von der HSH-Nordbank, rund 40 Prozent der Weltschifffahrt finanzieren, zu einer erhöhten Eigenkapitalhinterlegungspflicht. Diese trägt wiederum dazu bei, dass die Banken zurückhaltender bei der Kreditvergabe geworden sind.
Die Autorin zeigt auf, dass die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schifffahrtsbranche und somit auf die Schiffswerte zu der so häufig in den Medien genannten Kreditklemme beitragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Schiff als Kreditsicherheit1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung12
2 Veränderung von Marktwerten dinglicher Kreditsicherheiten15
2.1 Grundlagen von Kreditsicherheiten15
2.1.1 Definition Kreditsicherheiten15
2.1.2 Abgrenzung persönliche und dingliche Kreditsicherheiten16
2.2 Bewertung dinglicher Kreditsicherheiten23
2.2.1 Marktpreisbildung und-volatilität23
2.2.2 Beleihungswert und Beleihungsgrenze26
2.2.3 Realisationswerte29
3 Grundlagen der Eigenkapitalhinterlegungspflicht von Banken30
3.1 Überblick über Basel II30
3.1.1 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht30
3.1.2 Überblick über die Baseler Eigenkapitalvereinbarung32
3.2 Regulatorisches Eigenkapital37
3.2.1 Haftendes Eigenkapital37
3.2.2 Drittrangmittel39
3.2.3 Zuordnung der Eigenmittel zu den Risikoarten39
4 Bankbetriebliche Risiken und deren Messverfahren40
4.1 Kreditrisiko40
4.1.1 Risikogewichtete Aktiva40
4.1.2 Kreditrisikomessverfahren43
4.2 Operationelles Risiko58
4.3 Marktrisiko59
5 Kreditrisikominderung durch Sicherheitenanrechnung61
5.1 Grundlagen der Sicherheitenanrechnung61
5.1.1 Umfang der Sicherungsinstrumente62
5.1.2 Mindestanforderungen an Kreditrisikominderungstechniken64
5.1.3 Offenlegungspflichten66
5.2 Techniken der Kreditrisikominderung68
5.2.1 Im Standardansatz68
5.2.2 Im IRB-Ansatz72
5.3 Auswirkungen von Marktwertveränerungen78
6 Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf das Eigenkapital schiffsfinanzierender Banken83
6.1 Grundlagen der Schiffsfinanzierung83
6.1.1 Der Schifffahrtsmarkt und die Schiffsfinanzierung83
6.1.2 Bewertung von Schiffen88
6.2 Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen95
6.2.1 Hintergründe der Finanzmarktkrise95
6.2.2 Auswirkungen auf die Schiffswerte98
6.2.3 Auswirkungen auf die schiffsfinanzierenden Banken107
7 Schlussformulierung112
Anhang114
Quellen- und LIteraturverzeichnis120

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...