Sie sind hier
E-Book

Das Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz im Völkerrecht

The Protection of Groups in International Law in Tension with the Protection of the Individual

AutorNicola Wenzel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl648 Seiten
ISBN9783540747215
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR

Wege zu einem angemessenen Ausgleich zwischen individuellen Menschenrechten und gruppenschützenden Rechten. Die Autorin beschreibt die gruppenschützenden Rechte für Minderheiten und indigene Völker im Völkerrecht. Sie untersucht das Spannungsverhältnis aus rechtsphilosophischer und rechtsvergleichender Sicht und zeigt, wie das Völkerrecht trotz der grundsätzlichen Dichotomie zwischen Gruppen- und Individualschutz weiterentwickelt werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis28
Einleitung33
A. Ziel der Untersuchung33
B. Gang der Darstellung und Methoden der Untersuchung37
C. Die Begriffe der Minderheit und des indigenen Volkes38
Erster Teil Die Koexistenz von gruppenschützenden Rechten für Minderheiten und indigene Völker mit individuellen Menschenrechten im modernen Völkerrecht47
Kapitel 1 Die Herausbildung gruppenschützender Rechte für Minderheiten und indigene Völker als Antwort des modernen Völkerrechts auf die Herausforderungen pluralistischer Gesellschaften48
A. Primat der individuellen Menschenrechte nach dem Zweiten Weltkrieg – Gleichheit und Nicht- Diskriminierung als erste Säule des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes49
B. Herausbildung einer zweiten Säule des völkerrechtlichen Minderheitenschutzes51
C. Besonderheiten in der Entwicklung des völkerrechtlichen Schutzes für indigene Völker106
D. Ergebnis125
Kapitel 2 Die Autonomie von Minderheiten und indigenen Völkern als stärkste Form des Gruppenschutzes127
A. Autonomie als politisches Gestaltungsmodell128
B. Ein völkerrechtliches Recht auf Autonomie?150
Kapitel 3 Das Spannungsverhältnis zwischen völkerrechtlichem Gruppenschutz und individuellen Menschenrechten215
A. Konstellationen des Konfliktes zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten217
B. Ausblick223
Zweiter Teil Einbettung von gruppenschützenden Rechten für Minderheiten und indigene Völker in die liberale Ethik durch eine Politik des Multikulturalismus225
Kapitel 1 Liberale Ethik und konstitutive kulturelle Gruppen227
A. Besondere Schutzbedürftigkeit von Minderheiten und indigenen Völkern als konstitutiven kulturellen Gruppen229
B. Herausforderungen für die liberale Ethik durch die kulturelle Pluralität moderner Gesellschaften245
Kapitel 2 Die moralische Begründung von gruppenschützenden Rechten252
A. Gruppenschützende Rechte und die interessentheoretische Konzeption von Rechten253
B. Die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit gruppenschützender Rechte262
C. Gruppenschützende Rechte und Individualrechte268
D. Ergebnis295
Dritter Teil Das Spannungsverhältnis zwischen Autonomierechten und Individualrechten als Problem der nationalen Rechtsordnung – Rechtsvergleichende Untersuchung296
Kapitel 1 Die indianischen Stämme in den Vereinigten Staaten von Amerika302
A. Rechtsstellung der indianischen Stämme302
B. Lösung des Konflikts zwischen indianischen Hoheitsrechten und Individualrechten324
Kapitel 2 Die französischsprachige Minderheit in Kanada387
A. Rechtsstellung der Provinz Quebec387
B. Lösung des Konflikts zwischen autonomen Befugnissen der Provinz Quebec und Individualrechten406
Kapitel 3 Rechtsvergleichende Betrachtung und Ausblick426
A. Unterschiede zwischen den Referenzrechtsordnungen426
B. Ausblick431
Vierter Teil Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten als Problem derinternationalen Rechtsordnung434
Kapitel 1 Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten aus dem Blickwinkel des völkerrechtlichen Systems zum Schutz der Menschenrechte435
A. Staatenzentriertheit des völkerrechtlichen Systems zum Schutz der Menschenrechte: Keine Bindung von Minderheiten und indigenen Völkern an internationale Menschenrechte436
B. Gruppenschutz und individuelle Menschenrechte in der Entscheidungspraxis der Konventionsorgane438
C. Verantwortlichkeit der Staaten für menschenrechtsbeeinträchtigende Handlungen von Minderheiten und indigenen Völkern452
D. Ergebnis491
Kapitel 2 Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten aus dem Blickwinkel völkerrechtlicher Instrumente zum Schutz von Minderheiten und indigenen Völkern493
A. Völkerrechtliche Instrumente zum Schutz von Minderheiten493
B. Völkerrechtliche Instrumente zum Schutz von indigenen Völkern505
C. Ergebnis510
Kapitel 3 Gesamtbild des völkerrechtlichen Ansatzes im Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten sowie Lösungen de lege ferenda513
A. Gesamtbild des völkerrechtlichen Ansatzes zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten513
B. Lösungen515
The Protection of Groups in International Law in Tension with the Protection of the Individual537

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...