Sie sind hier
E-Book

Das Zeitliche segnen

Voller Hoffnung leben. In Frieden sterben.

AutorMargot Käßmann
Verlagadeo
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783863347376
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Unsere Zeit ist begrenzt. Das macht sie so kostbar. Wer das wahrnimmt, lebt anders. Dankbarer. Margot Käßmann schreibt offen über eigene Verlusterfahrungen und was sie dann getragen hat. Wie man in schweren Zeiten Trost findet, weil man weiß, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Ihr Buch macht Mut, sich bezeiten den großen Fragen des Lebens und Sterbens zu stellen - damit das Leben gelingt. 'Ich bin überzeugt: Es tut gut, ans Sterben zu denken - für das Leben! Gerade wer die eigene Endlichkeit und die anderer nicht ignoriert, lebt intensiver. 'Wie will ich leben, damit ich am Ende in Frieden sterben kann?', darum geht es. Ich verstehe das Leben als geschenkte Zeit, die ich nutzen, verantworten und auch auskosten will.' Margot Käßmann

Prof. Dr. theol., Dr. h. c., geb. 1958, ist evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin. Sie war von 1999 bis 2010 Bischöfin der größten evangelischen Landeskirche in Hannover und 2009/2010 Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Davor war sie Gemeindepfarrerin, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Hofgeismar und Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Seit April 2012 wirkt sie als 'Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017'. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Anfang des Jahres 2014 sind alle Medien voll davon: Michael Schumacher ist am 29. Dezember 2013 schwer gestürzt. STERN und SPIEGEL titeln mit der Geschichte. Wie kann einem Rennfahrer der Formel 1 so etwas passieren? Einer der erfolgreichsten Autorennfahrer der Welt stürzt beim Skifahren auf einen Felsen, trägt zwar einen Helm, ist aber dennoch schwerstverletzt? Das kann doch nicht wahr sein! Er wird doch gerade erst 45 Jahre alt. Unfassbar.

Die Erkenntnis von Verletzbarsein und Sterblichkeit schockiert in einer Welt des „höher, größer, schneller und weiter“. Wer denkt schon an Endlichkeit! Da muss doch etwas gemacht werden können. Ehefrau und Kinder, Angehörige und Fans von Michael Schumacher erleben das, was viele immer wieder erfahren müssen: ein Unfall als Schock. Die Bedrohung durch lebenslange Behinderung als Angstvorstellung. Andere trifft eine Krebsdiagnose. Unvermutet wird sie zur totalen Irritation des Alltags. Der Tod als nie bedachte Möglichkeit schockiert, versetzt in einen Ausnahmezustand – wobei ein Autorennfahrer dieses Thema gewiss weniger ausgeblendet hat als viele andere.

Es zeigt sich immer wieder: Das Thema Sterben und Tod kommt für viele Menschen erstaunlicherweise absolut überraschend. Eine ARD-Themenwoche hat das vor ein paar Jahren sehr schön mit ihrem Titel auf den Punkt gebracht: „Sie werden sterben. Lassen Sie uns darüber reden.“ Ich war dabei, als Dagmar Reim, die Intendantin des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg), versuchte, das Thema der Konferenz der Senderbeauftragten schmackhaft zu machen. Da gab es viel Widerstand und Skepsis: Ist so ein thematischer Schwerpunkt nicht ein Quotenkiller? So etwas wirkt doch total negativ auf die Stimmung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Und dann auch noch im November! Das zieht doch total runter …

Am Ende stand eine der erfolgreichsten ARD-Themenwochen überhaupt. Es gab Kindersendungen, Hörspiele, Expertendiskussionen und Filme zum Thema. Die Resonanz war enorm und es zeigte sich: Viele wollen reden, wir brauchen solche Anlässe zum Reden.

Den Auftakt zur Themenwoche bildete ein Tatort, dann folgte eine Talkrunde bei Günther Jauch. Gäste an diesem Abend waren der Trauerbegleiter Fritz Roth, der in Bergisch-Gladbach ein Bestattungshaus gegründet hat, der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach und Bastian Brauns, ein junger Medizinstudent, begleitet von seiner Freundin Katharina Reingen. Alle drei Männer kämpften gegen den Krebs. Es war bewundernswert, wie offen sie über ihre Krankheit sprachen. Roth und Bosbach waren befreundet und scherzten geradezu über den eigenen bevorstehenden Tod, sodass ich mich als weiterer Gast in der Runde an ein Wort des Apostels Paulus erinnert fühlte: Tod, wo ist dein Sieg? (1 Kor 15,55).

Aber schon während der Sendung, in der auch ich Gast war, und stärker noch danach hatte ich ein gewisses Unbehagen. Zunächst wusste ich noch nicht warum. Später wurde mir klar: Die Stimmung war fast zu optimistisch-positiv. Zum einen war das gewiss gut und hat zu viel positiver Resonanz auf die Sendung sowie großem Respekt gegenüber den Betroffenen geführt. Für den Schmerz aber, den es auch bedeutet, das Leben und die eigenen Lieben loslassen zu müssen, blieb nicht wirklich Raum. Und auch die Angst und die Trauer der Angehörigen kamen nicht zur Sprache. Dabei waren durchaus Angehörige im Publikum und in der Runde selbst anwesend. Im Nachhinein habe ich mir den Vorwurf gemacht, nicht auch ihre Gefühle angesprochen zu haben.

Es ist wichtig, offen über den Tod zu sprechen, o ja! Und ich hoffe, dass viele, die zugeschaut haben, auch selbst ins Nachdenken und Reden kamen. Aber schönreden können wir den Tod auch nicht. Er tut weh, ganz gleich wie alt wir sind. Eine Freundin macht es bis heute zornig, dass beim Tod ihrer Mutter viele meinten, sie müsse doch eigentlich froh sein, die Dame war schon sehr alt und saß zudem im Rollstuhl – als täte der Tod nicht dennoch weh, wenn die eigene Mutter stirbt. Es geht darum, wie wir eine Balance finden zwischen dem offenen Umgang mit Tod und Sterben einerseits und der Realität von Schmerz und Trauer andererseits.

Simone de Beauvoir hat in einem Buch mit dem Titel „Ein sanfter Tod“, in dem sie über den Tod ihrer Mutter nachdenkt, ihre Überraschung geschildert, wie sehr sie das Geschehen erschüttert hat. Bevor ihre eigene Mutter starb, konnte sie die tiefe Trauer anderer nicht nachvollziehen. Sie schreibt: „Ich verstand nicht, dass man allen Ernstes um einen Angehörigen, einen alten Verwandten weinen kann, der über siebzig Jahre alt ist. Wenn ich einer fünfzigjährigen Frau begegnete, die verzweifelt war, weil sie eben ihre Mutter verloren hatte, hielt ich sie für neurotisch: Wir sind alle sterblich; mit achtzig Jahren ist man wohl alt genug, einen Toten abzugeben …“

So schrieb sie mit Distanz. Als sie am Sterbebett ihrer eigenen Mutter saß, dachte sie anders darüber, wollte aufbegehren gegen diesen Tod, erlebte das Sterben als endgültigen Abschied, der sie tief berührte.

Wenn Vertrautheit die Angst nimmt

Ähnliches erleben viele Menschen. Sendungen wie die von Günther Jauch leisten einen Beitrag dazu, uns für die Nöte anderer zu sensibilisieren.

Aber erst nach einer eigenen Verlusterfahrung kannst du wirklich nachvollziehen, wie es anderen in einer ähnlichen Situation ergeht.

Fritz Roth starb wenige Wochen nach jener Sendung am 14. Dezember 2012. Er hat in seinem Leben unermüdlich für eine würdige Kultur von Sterben, Trauer und Bestattung in Deutschland gekämpft. Sein Haus bietet nicht nur ganz individuelle Bestattungen, sondern er hat auch eine Trauer-Akademie gegründet, ein Haus der menschlichen Begleitung. Wir sind uns öfter begegnet und seine Projekte haben mich beeindruckt: etwa der „Koffer für die letzte Reise“. Fritz Roth hatte 100 Menschen eingeladen, einen Koffer zu packen, mit dem, was sie gern mitnehmen würden auf ihre „letzte Reise“, wenn sie denn könnten. Als Ausstellung waren diese Koffer an vielen Orten zu sehen. Sehr verschiedene Gegenstände hatten Menschen eingepackt: Die einen nahmen eine Puppe mit. Andere Fotos von Angehörigen oder auch Briefe und Karten. Mancher eine Flasche Wein, einer Musiknoten, eine andere die Bibel. Einer legte einen Zettel hinein mit dem Satz: „Ich kann ohne Gepäck gehen und gehe ohne.“ Symbolisch zeigen die Koffer, was Menschen wichtig ist, ihnen am Herzen liegt. Ich finde es anregend, selbst darüber nachzudenken: Was käme in meinen Koffer?

In seinem Buch „Das letzte Hemd ist bunt“ schreibt Fritz Roth, es gehe „… um die Frage, wie wir die Handlungsspielräume füllen und die Vertrautheit mit Tod, Abschied und Trauer zurückgewinnen.“2 Diese „Vertrautheit“ scheint mir ein zentraler Punkt zu sein. Das Wegschließen des Todes hinter die Mauern von Angst, Sprachlosigkeit und Unkenntnis und auch das Abschieben der Sterbenden in Heime und Krankenhäuser lässt die Unsicherheit und die Angst immer größer werden. Stattdessen bräuchte es so dringend das gemeinsame Gespräch, um all das Bevorstehende benennen und bewältigen zu können.

Für mich als Pfarrerin ist das Sterben immer wieder sehr konkret geworden: am Sterbebett, beim Trauergespräch mit den Angehörigen, am offenen Sarg, bei der Beerdigung, in der Begleitung von trauernden Menschen. Auch in meinem eigenen Leben haben Sterben und Tod mich oft unmittelbar berührt. Mich treibt nicht die Angst vor dem Tod um, da hält und trägt mich mein Gottvertrauen. Das Ignorieren der eigenen Sterblichkeit empfinde ich als traurig. Mich bedrückt auch die Sprachlosigkeit zwischen Menschen, die sich sehr nahe sind, wenn es um das Thema Abschied geht. Dabei ist doch die Erfahrung: Wo zwei miteinander über „letzte Dinge“ sprechen, lernen sie viel übereinander, wird die Beziehung persönlicher, tiefer.

Wer sich den anstehenden letzten Fragen stellt, die Begrenztheit des eigenen Lebens wahrnimmt, kann bewusster das Geschenk des Lebens, die geschenkte Zeit annehmen. Das wusste schon der Psalmbeter, wenn er sagt: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden (Psalm 90,12). Ein Buch über das Sterben wird daher immer ein Buch über das Leben sein, über die Lebensklugheit, die es zu lernen gilt.

Der ganz normale Tod

Doch wer hat heute Gelegenheit, einem Sterbenden die Hand zu halten, wenn er oder sie nicht beruflich oder ehrenamtlich damit befasst ist? Wer erlebt noch eine Aussegnung zu Hause oder den Abschied am offenen Sarg? Beginnt jemand, über das eigene Sterben zu sprechen, wird sehr schnell abgewiegelt und das Thema gewechselt. Die meisten Menschen setzen sich erst dann mit solchen Fragen auseinander, wenn sie die Augen davor nicht mehr verschließen können, weil ein enger Angehöriger schwer erkrankt ist, eine Freundin im Sterben liegt oder sie selbst eine entsprechende Diagnose bekommen haben. Im Alltag kommt der Tod kaum vor, hat das Sterben keinen Raum. In Fernsehkrimireihen, Computerspielen und in den Nachrichten spielt der Tod dagegen sehr wohl eine wichtige Rolle. Hier wird jeden Sonntag ein „Tatort“ gesichert, werden virtuelle Menschen abgeschossen, Prominente betrauert und von den vielen Toten durch Krieg und Terror in aller Welt berichtet. Aber das tägliche Ringen mit dem Tod in Wohnungen, Altenheimen und Krankenhäusern, das „ganz normale Sterben“ also, kommt selten vor, weder in den Medien noch im Erleben der Menschen.

Dabei sterben jedes Jahr rund 860000 Menschen in unserem Land. Das heißt 860000 Frauen, Männer und Kinder stehen vor den letzten Fragen. Und ihre Angehörigen auch! Die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Lebensführung - Motivation - Coaching

PS: Glücklich sein

E-Book PS: Glücklich sein
Format: PDF

Glücklich sein beinhaltet nicht nur Gesundheit, eine gesunde Ernährung und eine sportliche Betätigung. Glücklich sein kann von jedem von uns anders empfunden werden.In dem hier vorliegenden Buch "PS…

Simplify your life

E-Book Simplify your life
Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt im Griff Format: ePUB/PDF

»Das bisschen Haushalt …« kann leider ganz schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade ein undurchdringbares Chaos herrscht, sich in der Küche vor lauter…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...