Sie sind hier
E-Book

Auf dem Fahrrad macht man keinen Mittagsschlaf

Unterwegs am Main

AutorHeinz Engelhardt
VerlagVerlag Kern
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783957162441
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Helmut, ein Mittfünfziger aus Südthüringen, begibt sich auf eine fünftägige Radtour. Sie beginnt im thüringischen Zella-Mehlis und führt durch Mainfranken ins hessische Maintal. Von den unzähligen Reiseeindrücken überwältigt, gerät er oft ins Staunen und Philosophieren. Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung reflektiert Helmut seine Weltsicht immer noch durch seine ostdeutsche Brille und stolpert dabei gelegentlich über kleinteilige Mauerreste zwischen Ost und West. Durch seine eigentümliche Denkart bekommen die Schilderungen oftmals eine groteske Note. Manche Begebenheiten nehmen kuriose Wendungen an. Eine Geschichte zum Schmunzeln - besonders aufschlussreich für alle Leser mit einem 'ostdeutschen Migrationshintergrund'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I


Krach! Bremsen quietschen. Plötzlich laute Rufe! Erschrocken vernehme ich hinter mir ein kratzend rutschendes Geräusch. Und wieder lautes Quietschen.

Eine Männerstimme ruft mehrmals: „Halt! Halt! Hallo! – Anhalten!“ Ich zucke heftig zusammen.

Eine Fahrradklingel bimmelt stürmisch und die Männerstimme hinter mir ruft nochmals: „Anhalten! – Hallo, Sie da vorn!“ Der meint mich! Beängstigt sehe ich nach hinten. Eine graue Staubwolke entfaltet sich. Ich erblicke drei Radfahrer, die wohl soeben stark gebremst haben. Knapp hinter mir halten sie. Ich trete kräftig in den Rücktritt. Nach kurzem Rutschen auf dem sandigen Radweg bringe ich mein Fahrrad zum Stehen. Auch meine Staubwolke entfaltet sich und weht nach hinten. Gespannt wende ich meinen Kopf den Männern zu. Was werden die denn so Aufregendes mitzuteilen haben? Hoffentlich ist nichts Schlimmes passiert!, denke ich und spekuliere, warum diese Herren mir einen solchen Schreck eingejagt haben.

Ich lehne mein Fahrrad rechts an einen Metallgartenzaun, um den drei Radlern zu Hilfe zu eilen. Augenblicklich ertönt lautes Hundegebell. Es kommt vom Gartengrundstück hinter dem Zaun. Aus der Haustür eines schmucken Einfamilienhauses flitzt ein grauweißer Zwergschnauzer aufgeregt in meine Richtung. Wild springt er an der Umzäunung hoch und beißt dabei in den Lenkergriff meines Fahrrades, der durch den Zaun in sein Revier ragt. Sofort nach diesem Angriff kreischt es markerschütternd durch die dichte mannshohe Hecke im Garten: „Rudi! Ruudiii!“

Eine Frau kommt aufgeregt von der Hecke auf mich zugehastet. Ich ziehe mein Fahrrad eilig vom Zaun zurück. Rudi hört nicht auf zu bellen. Die drei Radler beobachten mich schelmisch.

„Guten Tag, ich hatte nur kurz mein Fahrrad an Ihren Zaun gelehnt“, erkläre ich reumütig der Frau. Meine Entschuldigung wird vom lauten Kläffen des Hofhundes übertönt. Endlich hat sich der Köter beruhigt und verkrümelt sich in Richtung Hauseingang.

„Grüß Gott!“, begrüßt mich die Frau hinter der Einfriedung mit freundlicher Stimme. Ich antworte ebenfalls mit „Grüß Gott“ und schiebe mein Fahrrad dabei noch mehr vom Grundstück zurück. Jetzt erwarte ich einen Vorwurf, weil ich mein Fahrrad an den Zaun gelehnt habe, oder wenigstens eine Hundegeschichte über Rudi. Viele Hundebesitzer erzählen am Anfang einer Begegnung etwas über ihre Vierbeiner. Ihr Blick schweift jedoch neugierig zu den drei feschen Mannsbildern mit den Fahrrädern. Sie warten seit ihrem Radstopp bewegungslos auf mich.

„Sie haben Ihre Mütze verloren! Das ist doch Ihre!?“, ruft einer der Radfahrer. Dabei zeigt er mit seiner in dunkelgraue Handschuhe gehüllten Hand in Richtung seines Hinterrades.

„Ach, die ist ja tatsächlich mir!“ Ich erkenne meine oliv-grünliche Stoffmütze mit Sonnenschild. Vor einigen Minuten hatte ich sie wegen des Fahrtwindes abgesetzt und an den Fahrradlenker gehängt. Wahrscheinlich haben sich die Druckknöpfe gelöst, mit denen ich die Mütze zusammengeklemmt hatte. So ist sie mir unbemerkt abgefallen. Bevor ich etwas sagen kann, hebt der hintere Radfahrer die Mütze auf und reicht sie mir zu. „Oh, herzlichen Dank, ich habe gar nicht gemerkt, dass ich sie verloren habe!“, begrüße ich das Radlertrio und bemerke ironisch: „Das war ja fast ein Auffahrunfall, die Bremsen haben laut genug gequietscht. Zum Glück ist Ihnen nichts passiert.“

„Ist schon o. k.“

Ich nehme meine zerknautschte Kopfbedeckung entgegen. Sie ist von mehrfachen Reifenspuren gezeichnet. Die drei jungen Männer, alle um die dreißig Jahre alt, schmunzeln anteilnehmend. Ihre gebräunten Körper sind elegant mit blau-schwarz gemusterten, kurzen Sportdresses bekleidet, die Sportschuhe farblich mit der Oberbekleidung abgestimmt. Abgerundet wird ihr Erscheinungsbild durch feine Lederhandschuhe, aus denen die Finger hüllenlos herausragen. Ihre Helme glänzen ebenso in der glühenden Sonne wie ihre Sporträder und die Schweißperlen auf ihrer Haut. Kerle wie aus einem Hochglanz-Sportmagazin.

„Angebertypen“, murmle ich, „da kann ich nicht mithalten.“ Bin ich neidisch oder verachte ich sie?

Wie auf Kommando schließen alle drei die Riemen ihrer Fahrradhelme.

„Wo soll es denn noch hingehen?“, fragt mich der Anführer der Gruppe.

„Richtung Aschaffenburg, nach Sulzbach“, antworte ich. „Na dann viel Spaß noch“, verabschieden sich die Rennfahrer gönnerhaft. Nach einem mitleidigen Blick auf meine unprofessionelle Radfahrerkleidung treten sie kräftig in die Pedale. Sie hinterlassen einen angenehmen Duft nach Sonnenöl. Schnell und dicht hintereinander rollend tauchen sie in eine Mulde ab und überqueren kurz darauf ein Bahngleis. Nach wenigen Augenblicken sind sie nur noch als drei kleine Punkte in der Ferne zu erkennen.

Ich bemerke jetzt umso mehr meinen Schweißgeruch. Das ist nicht verwunderlich, denn mit Wollpullover und langer Hose entspreche ich nicht unbedingt den sommerlichen Temperaturen.

Aber was soll ich tun? An meinen Armen und Beinen haben sich durch die Sonnenglut schon Blasen auf der Haut gebildet. Ein luftiger, langärmliger Sportdress könnte mir helfen, so etwas habe ich aber nicht mit. Ich hatte keinesfalls mit Hitze und Sonnenbrand gerechnet – es ist erst Ende Mai. So bevorzuge ich, zwischen zwei Übeln wählend, das Schwitzen vor dem Verbrennen.

In der Zwischenzeit ist die Frau hinter dem Zaun wieder ihrer Gartenarbeit nachgegangen. Gemeinsam mit ihrem Hund Rudi durchstreift sie ihre ausgedehnten Blumenrabatten, um diese oder jene Pflanze zu begutachten oder an ihr herumzuzupfen. Einige Pfingstrosen mit weißen und pinkfarbenen Blüten zieren den breiten Weg zum Gartentor. Dazu leuchten die prächtigen Blüten von gelben Margeriten und feuerrotem Mohn. Es duftet nach Flieder und frisch gemähtem Rasen. Hier gefällt es mir. Die Äste eines großen verdorrten Baumes bieten mir ein wenig Schatten. Ich setze mich auf einen bequem geformten Feldstein und beschließe, mich kurz auszuruhen.

Es ist schon der vierte Tag meiner Radreise. Gestartet bin ich im thüringischen Zella-Mehlis. Da war noch kühles Wetter, zudem hatte es stark geregnet, fast die ganze erste Etappe.

Doch jetzt ist es wie im Sommer – es herrschen Temperaturen von über dreißig Grad. Die Natur zeigt sich in üppigem Grün. Dabei ist noch Frühling.

Ich habe bereits Ortschaften wie Mellrichstadt, Bad Kissingen und Hammelburg an der fränkischen Saale durchquert. In der verträumten Kleinstadt Gemünden endet die schmale fränkische Saale und mündet in den ausgedehnten Main. Seitdem fahre ich auf wunderschönen Radwegen in Fließrichtung mit dem Main. Meine Endstation soll morgen die hessische Stadt Maintal, direkt bei Frankfurt gelegen, sein. Dann werden insgesamt dreihundertzwanzig Kilometer Fahrradstrecke hinter mir liegen.

Ich wühle in der Lenkertasche nach meiner Lesebrille. Anschließend finde ich die Landkarte, meinen Streckenplan und den Kugelschreiber. Pedantisch schreibe ich in die vorbereitete Streckentabelle:

Donnerstag, 28. Mai 2005, 12.00 Uhr

Tachometerstand – 27 km, Hitze, wolkenlos

einzelne Gehöfte vor Kirschfurt, rechtes Mainufer

Zusätzlich vermerke ich:

Mütze verloren, drei Radler

Nach den Aufzeichnungen nippe ich aus meiner Wasserflasche. Das Wasser schmeckt abscheulich. Es hat sich bereits auf Stufe „lauwarm“ aufgeheizt, löscht aber etwas von meinem Riesendurst.

Ich klopfe den Staub von der soeben wiedererlangten Mütze. Die Reifenspuren am Schild bleiben trotzdem. Da ich Hunger verspüre, entscheide ich, meine Pause auszudehnen, und verspeise einen Teil meiner Wegzehrung: ein zerdrücktes, von zerlaufener Butter durchtränktes Brötchen mit Wurst- und Käsebelag. Ich schwitze. Mein Wollpullover kratzt überall. Wenn nur dieser elende Sonnenbrand nicht wäre!

Kauend rutsche ich auf meinem Steinsitz ein wenig zur Seite. So erhasche ich mehr Schatten von den dünnen Baumästen. Schön ist es hier. Vor mir in Sichtweite, kaum erkennbar zwischen dem üppigen Pflanzenwuchs, verläuft eine Eisenbahnstrecke. Darunter schlängelt sich der Radweg durch eine Unterführung. Zu meiner rechten Seite flimmert eine saftig grüne Wiese, mit vielerlei farbigen Blüten durchmischt. Sie zieht sich weit hinunter, bis zum Mainufer. Zwischen der bunten Pracht surren und schwirren unzählige Insekten. Auf der anderen Uferseite sind die Häuser des kleinen Ortes Freudenberg erkennbar. Weiter rechts breitet sich ein prächtig gelber Rapsfeldteppich aus, der sich bis zu einer Brückensilhouette am Horizont ausdehnt. Nachher werde ich dort den Main überqueren, um dem Radweg auf der linken Mainseite zu folgen.

Die wohltuende Ruhe wird jäh unterbrochen. Dröhnend, tosend und keuchend zieht eine Dampflok mit einer Reihe altertümlicher Waggons auf den Gleisen vorbei.

Wenig später bewegt sich eine lärmende Gruppe von etwa zehn Männern an der Bahnschiene entlang. Sie sind alle mit Kameras bewaffnet. Die langen Teleobjektive blinken in der Sonne. Anscheinend wollen sie die heute zahlreich fahrenden historischen Eisenbahnen fotografieren. Zwei Schafe grasen friedlich auf einer Koppel, gleich neben dem Gleis. Sie schenken diesem Rummel keine Beachtung.

Der Zug hinterlässt eine Spur gigantischer grauweißer Dampfschwaden und entschwindet leise schnaufend hinter einem kleinen Wiesenhügel. Langsam nach oben schwebend, lösen sich in der Ferne milchig weiße Wolken...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Irland

E-Book Gebrauchsanweisung für Irland
10. aktualisierte Auflage 2020 Format: ePUB

Die Insel in Europas Nordwesten: vielleicht der Flecken Erde mit den meisten Klischees pro Quadratmeter. Was aber erwartet den Irlandreisenden wirklich? Eine der jüngsten Bevölkerungen, die nach…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...