Sie sind hier
E-Book

Der unvollkommene Kreditmarkt als Bestimmungsgrund für eine teileffiziente Allokation ökonomischer Ressourcen

AutorTorsten Wunderlich
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783832401269
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst grundsätzlich mit der Frage, welche volkswirtschaftlichen Verteilungsziele über Markt und Wettbewerb erreichbar sind und welche Rolle hierbei der Kreditmarkt spielt. Es wird deutlich, welch entscheidende Allokationswirkung dem Kreditmarkt zukommt und das dieser sich von allen anderen Teilmärkten stark unterscheidet. Die geldpolitische Einflußnahme und die Ineffizienz diesbezüglicher Instrumentarien wird ebenso dargestellt wie die Zusammenhänge von Kreditmarkt und Konjunktur. Entscheidende Ergebnisse: - Fehlallokation zwischen Finanz - und Güterwirtschaft. - Ineffizienz der Kapitalmärkte (gemessen am Verteilungsoptimum). - Unzulänglichkeiten geldpolitischer Steuerung. - zwangsläufige Verfehlung gesamtwirtschaflicher Verstetigungsziele. Weiterhin: - Möglichkeiten der Reformation geldpolitischer Einflußnahme. - Tendenzen (1992), die mittlerweile Realität geworden sind. - Bekenntnis zu einer Geldpolitik, die aufgrund ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung die internationalen Kapitalmärkte nicht sich selbst und damit der allokativ destruktiven Gewinnmaximierung überlassen darf. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Erklärung und Abgrenzung der Ausgangsthese2 1.2Systembedingte Interdependenzen: Kreditmarkt - Ressourcenallokation2 1.3Thesenorientierte Begriffserklärung3 1.3.1Modellprämissen vollkommener Märkte und Unvollkommenheit des Kreditmarktes3 1.3.2Knappheit ökonomischer Ressourcen6 1.3.3Effizienz von Markt und Wettbewerb7 1.3.4Relevanz modelltheoretischer Optima9 1.4Das Allokationsziel11 1.4.1Allokation ökonomischer Ressourcen11 1.4.2Allokatives Marktversagen als Folge eines regulierten Kreditmarktes?12 2.Die Stellung des Kreditmarktes in monetären Transmissionskonzeptionen15 2.1Grundsätzliche Überlegungen bezüglich geldpolitischer Transmissionen15 2.2Kredittheoretische Transmissionskonzepte16 2.3Vermögenstheoretische Transmissionskonzepte17 2.4Geldpolitische Effizient der Transmissionswirkungen20 3.Kredit, Kreditmarkt und Konjunktur21 3.1Synthese der Konjunkturtheorien21 3.2Die Bedeutung des kommerziellen Kredites in den Konjunkturphasen22 4.Allokationsfunktion des Kapitalmarktes26 4.1Fehlallokation zwischen Finanz- und Güterwirtschaft26 4.2Von der informellen Ineffizienz der Kapitalmärkte und geldpolitischen Störpotentialen27 5.(Effizienz-)Probleme einer geldpolitischen Steuerung über den Kreditmarkt29 5.1Time [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...