Sie sind hier
E-Book

Die Interdependenz zwischen zahnärztlicher Behandlung und Herpesreaktivierung

Klinische und subklinische Reaktivierungen von HSV1

AutorChristoph Thiemann
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl55 Seiten
ISBN9783863415433
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Sowohl symptomatische (Rekrudeszenzen) als auch asymptomatische (Rekurrenzen) Reaktivierungen des Herpes simplex-Virus Typ 1 in der Mundhöhle tragen zur Übertragung und Verbreitung von HSV-1 bei; besonders an so exponierten Stellen, wie sie in der Zahnheilkunde untersucht und behandelt werden. Um die Frequenz der HSV-1 Reaktivierung im Zusammenhang mit der zahnärztlichen Manipulation zu untersuchen, wurde die HSV-Nested-PCR auf 100 Mundschleimhautabstriche angewendet, die bei zwanzig immunkompetenten Probanden gesammelt wurden. Dabei wurden die Proben ein Tag vor, direkt vor und direkt nach, sowie zwei Tage und fünf Tage nach der zahnärztlichen Behandlung entnommen. Insgesamt wiesen 7 der 16 seropositiven Personen HSV-1-DNA in ihren Proben auf. Zwei dieser 16 Probanden bekamen während des Untersuchungszeitraumes sogar Rekrudeszenzen. Bei vier Seronegativen wurde erwartungsgemäß über den gesamten Untersuchungszeitraum keine HSV-1-DNA nachgewiesen. Diese erhöhte Frequenz der Reaktivierung zeigt, dass auch die allgemeine zahnärztliche Tätigkeit als Triggerfaktor für klinische und subklinische Reaktivierung des HSV-1 in der Mundhöhle bei immunkompetenten Personen zu werten ist. Neben den pathophysiologischen Manipulationen an den peripheren Endigungen des maxillären und mandibulären Astes des Nervus trigeminus ist der Faktor Stress das entscheidende Kriterium. Ferner lässt sich bemerken, dass zwischen der absoluten Reaktivierungshäufikeit und der klinischen Rezidivanamnese eine Interdependenz besteht. So war die Frequenz der Reaktivierungen bei den Probanden höher, die auch an Rekrudeszenzen gelitten haben.Dieses Buch erläutert die Thematik detailliert, schildert den Gang der Untersuchung und liefert interessante Ergebnisse.

Dr. Christoph Thiemann, M.Sc. wurde nach dem Studium der Humanmedizin und der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Witten/Herdecke 2006 zum Zahnarzt approbiert. Während des Studiums war

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe Kapitel 3.2.2.4, HSV-1 Southern Blotting: Unter UV-Licht wurden die DNA-Bande aus dem Agarosegel herausgeschnitten. Denaturierung Um die Doppelstränge der DNA zu trennen, wurden - vor dem Transfer auf die Nylonmembran - die DNA-haltigen Gelstücke zweimal für je 30 min in Denaturierungspuffer bei 21 ° C inkubiert. Die Gelstücke wurden für ca. 15 min in Southern Transfer Puffern geschwenkt, danach die einzelsträngige DNA mit Hilfe des S&S Turbo Blotters alkalisch auf eine Nylonmembran transferiert. Die Nylonmembran wurde gleichzeitig in destilliertem Wasser angefeuchtet. Der Turbo Blotter wurde folgendermaßen beschickt: 20 dicke Filterpapierblätter, 4 dünne Blätter und ein dünnes, in Transferpuffer angefeuchteten Blatt. Die angefeuchtete Nylonmembran wurde darauf gelegt und mit den feuchten Gelstücken bestückt. Dabei ist darauf zu achten, dass Luftblasen vermieden werden. Die Schichtung wurde um 3 im Puffer genässte dünne Filterpapiere ergänzt. Den Abschluss bildete ein großes Filterpapierblatt. Die Enden dieses Papierblattes reichten auf beiden Seiten in eine mit Transferpuffer gefüllte Wanne, um die Kapillarkräfte während des Blottens aufrecht zu erhalten. Schließlich wurde eine zum Blotter gehörige Deckpappe (Wick Cover) aufgelegt. 2. Neutralisierung Nach 70 min wurde der Transfervorgang gestoppt und die Nylonmembran für 5 min in Neutralisationspuffer gelegt und gewaschen. 3.Cross-linking und Trocknung Die Membran wurde zur DNA-Fixierung für einige Minuten unter UV-Licht gelegt und zusätzlich bei 80 ° C für 20 min im Heissluftschrank getrocknet. 4. Prähybridisierung Die Inkubation der geblotteten Nylon-Membran fand für 60 min in Vorhybridisierungslösung bei 68 ° C im Wasserbad statt. Um die Doppelstränge der Sonden-DNA zu trennen, wurden pro Membran 12 µl Sonde in 12 ml Prähybridisierungslösung gegeben und für einige Minuten aufgekocht. 5. Hybridisierung Die Hybridisierung der DNA erfolgte bei leichtem Schwenken mit digoxygenin-markierter DNA-Sonde und vollzog sich in einem Wasserbad bei 68 ° C für 16 - 24 Stunden. Bei der DNA-Sonde handelte es sich um eine Plasmid-DNA, die die komplementäre HSV-1-gB-Sequenz enthielt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Interdependenz zwischen zahnärztlicher Behandlung und Herpesreaktivierung Klinische und subklinische Reaktivierungen von HSV11
Inhaltsverzeichnis5
1 . Liste der Abkürzungen8
2. Einleitung10
2.1 Herpesviren10
2.2 Pathogenese des Herpes-simplex-Virus Typ 111
2.2.1 Primärinfektion11
2.2.2 Replikation und Latenz13
2.2.3 Reaktivierung13
2.2.4 Triggerfaktoren15
2.4.5 Therapie16
2.3 Ziel der Arbeit17
3. Material und Methoden18
3.1 Material18
3.1.1 Geräte18
3.1.2 Verbrauchsmaterialien19
3.1.3 Chemikalien, Enzyme und andere biochemische Agenzien20
3.1.4 Puffer und Lösungen21
3.1.5 Virus23
3.2 Methoden24
3.2.1 Klinik24
3.2.2 Molekularbiologie25
3.2.3 Serologie32
4. Ergebnisse33
4.1 HSV-1-Rekrudeszenzen33
4.2 HSV-1- Serologie33
4.3 HSV-1-PCR33
4.4 Auswertung einer HSV-Nested-PCR mit anschließender Hybridisierung unter Anwendung einer DIG-markierten-DNA-Sonde37
5. Diskussion39
5.1 Untersuchungsdesign39
5.1.1 Methodik der PCR – allgemeiner Teil –40
5.1.2 Zusammenhang zwischen Pathomechanismus der Reaktivierung von HSV-1 und diagnostischer Methodik41
5.2 Frequenz der subklinischen und klinischen Reaktivierungen von HSV-143
5.3 Triggerfaktoren einer HSV-1 Reaktivierung45
5.4 Ausblick47
6. Zusammenfassung48
7. Literaturverzeichnis49

Weitere E-Books zum Thema: Zahnmedizin - Kieferorthopädie - Zahnhygiene

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...