Sie sind hier
E-Book

Die Internationalisierung der Wissenschaftspolitik: Nationale Wissenschaftssysteme im Vergleich.

AutorJoachim Jens Hesse
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2011
ReiheAbhandlungen zur Staats- und Europawissenschaft 3
Seitenanzahl571 Seiten
ISBN9783428536726
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,90 EUR
Die Internationalisierung von Wissenschafts- und Technologiepolitiken steht auf der politischen Agenda zahlreicher Industriestaaten und der meisten Schwellenländer. Im Gefolge des »Heiligendamm-Prozesses« der G8 verabschiedete das Bundeskabinett eine »Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung«, zu deren Umsetzung es neben notwendigen Eigenleistungen auch entsprechender Voraussetzungen in anderen nationalstaatlichen Wissenschafts- und Forschungssystemen bedarf. Der Band summiert die Ergebnisse einer hierauf bezogenen Untersuchung acht nationaler Wissenschaftssysteme (Japan, Singapur, VR China, Indien, USA, Vereinigtes Königreich, Finnland und Deutschland). Den empirischen Kern bilden vor Ort gewonnene Erkenntnisse, die sich auf Interviews mit jeweils etwa zwanzig Vertretern der politischen Führung und der wissenschaftlichen wie wirtschaftlichen Eliten des Fallstaates stützen. Im Ergebnis stehen zehn Leitsätze, die die gewonnenen Erkenntnisse analytisch aufbereiten und Konsequenzen für das weitere Vorgehen auf nationalstaatlicher wie internationaler Ebene aufzeigen.

Joachim Jens Hesse ist Staats-, Politik- und Verwaltungswissenschaftler. Nach Studium, Promotion und Habilitation in Berlin, Göttingen, Kiel, Köln, New York (NYU) und Cambridge, MA (Harvard) folgten Rufe nach Konstanz, Duisburg/Düsseldorf, Speyer, Oxford (Nuffield College) und Berlin. Er leitet das Internationale Institut für Staats- und Europawissenschaften (ISE) in Berlin und ist u. a. Herausgeber der Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE). Hesse berät zahlreiche Internationale Organisationen (EU, OECD, UN, ILO, Weltbank). Zudem ist er Fellow mehrerer Centres for Advanced Studies sowie Mitglied der Academia Europaea und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...