Sie sind hier
E-Book

Evaluierung des Selbstrettungsprinzips in Straßen- und Eisenbahntunnels

Anhand zweier Beispiele

AutorWalter Esberger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783832456115
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund der Häufung tragischer Unfälle in Tunnelanlagen mit schwerwiegenden Folgen in den vergangenen Jahren, stellt sich verstärkt die Frage, wie weitere Unglücksfälle vermieden werden können. In anderen Bereichen der Bautechnik, wie zum Beispiel dem Schul- und Stadionbau, konnten durch Einsatz von Räumungssimulationen bereits vielversprechende Erfahrungen gemacht werden, welche schon in der Planungsphase eine erste Beurteilung von Bauvorhaben zulässt. Diese Vorgangsweise kann auch auf anderen Fachgebieten Anwendung finden. Eine dieser vielversprechenden Anwendungen stellt die Fluchtsimulation in Straßen- und Eisenbahntunnels dar, wo jedoch andere bauliche Voraussetzungen zu beachten sind. Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung dieser spezifischen Eigenschaften sowie eine Simulation auf einem bestehenden Tool mit anschließendem Vergleich der Ergebnisse für jeweils einen Straßen- und Eisenbahntunnel anhand jeweils eines konkreten Unglücksfalles. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG7 1.1Zielsetzung7 1.2Abgrenzung7 1.3Vorgangsweise7 I.THEORIE8 2.RICHTIGES VERHALTEN IM NOTFALL8 2.1Bei Brand im Straßentunnel8 2.2Bei Brand im Eisenbahntunnel8 3.SYSTEMPARAMETER9 3.1Personenbezogene13 3.1.1Individuelle Parameter13 3.1.2Gruppenparameter21 3.2Tunnelbezogene Parameter25 3.2.1Orientierungshilfen25 3.2.2Neigung26 3.2.3Länge26 3.2.4Breite27 3.2.5Tunnelart27 3.2.6Belüftung30 3.2.7Sichere Zonen39 3.2.8Alarmierung40 3.2.9Beleuchtung41 3.2.10Oberflächenausbildung45 3.3Unfallbezogene Param45 3.3.1Lage im Tunnel45 3.3.2Brandverlauf46 3.3.3Rauchgasentwicklung47 4.SIMULATIONSMODELL47 4.1Simulationsablauf49 4.2Eventgraphmodell49 4.2.1Event49 4.2.2Zustandsvariable50 4.2.3Run-Event50 4.2.4Zustandsübergang50 4.2.5Bedingter Zustandsübergang51 4.2.6Eventgraphmodell „Selbstrettung“52 4.2.8Todeszone55 4.2.9Bewegungsgeschwindigkeit56 4.2.10Trägheit57 4.2.11Körperbau58 4.2.12Personenposition59 4.3Modellvalidierung60 5.AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE60 5.1Räumungskurve60 5.2Interpretation61 Beginnwert61 Endwert61 Steigung62 Kurvenform62 Räumungszeit62 5.3Mehrere Simulationsläufe62 Dichte63 Streuung63 II.SIMULATION64 6.SIMULATIONSLÄUFE64 6.1Straßentunnel64 6.1.1Tauerntunnel64 6.1.2Szenario zu Arbeitshypothese 168 6.1.3Szenario zu Arbeitshypothese 268 6.1.4Szenario zu Arbeitshypothese 371 6.1.5Szenario zu Arbeitshypothese 574 6.2Eisenbahntunnel78 6.2.1Melker [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...