Sie sind hier
E-Book

Exklusiv-Info oder Polit-Flimmern?

Funktionen der Sendung Sabine Christiansen aus Zuschauersicht

AutorPeter Wachsmuth
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783832482633
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Sendung „Sabine Christiansen“ ist mittlerweile die erfolgreichste Polit-Talkshow im deutschen Fernsehen. Die öffentliche Meinung über die Sendung ist geteilt: Einerseits wird davon ausgegangen, dass Politik durch eine solche Sendung trivialisiert werde – nicht zuletzt durch den Drang der Gäste, sich gut ‚in Szene’ setzen zu wollen. Andererseits ist das selbst erklärte Ziel der Sendung, politische Themen und Prozesse für den Zuschauer verständlich darzustellen. Auch wird behauptet, dass die Sendung besonders exklusive Informationen verbreitet oder gar eine Art Leitmedium geworden ist. Dabei gibt es jedoch bisher kaum Erkenntnisse darüber, welche Funktionen die Zuschauer in der Sendung sehen. Mit einer quantitativen Befragung soll gezeigt werden, welche Funktionen die Sendung aus Zuschauersicht erfüllt. Als Ergebnis werden Typen von Zuschauern gebildet, die sich in ihren Funktionszuschreibungen unterscheiden. Unterhaltende Momente der Sendung spielen offenbar nur eine geringe Rolle für ihre Nutzer. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: TabellenverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung und Problemstellung der Arbeit1 1.1Polit-Talkshows und ihre Rolle für die politische Kommunikation3 1.2Aufbau der Arbeit7 2.Forschungshintergrund8 2.1Der Forschungsgegenstand „Sabine Christiansen“8 2.1.1Die Kontroversen um die Sendung8 2.2Die Angebotsseite12 2.2.1Das Format Polit-Talkshow am Beispiel Sabine Christiansen12 2.2.2Angebotsbezogene Untersuchungen zu politischen Diskussionssendungen16 2.3Die Rezipientenseite17 2.3.1Die Zuschauerschaft von Sabine Christiansen17 2.3.2Rezipientenbezogene Untersuchungen zu politischen Diskussionssendungen19 2.4Funktionen der Sendung Sabine Christiansen aus Rezipientensicht24 2.4.1Informationsfunktion28 2.4.2Unterhaltungsfunktion30 2.4.3Soziale Integrationsfunktion35 2.4.4Identitätsfunktion36 2.5Zusammenfassung37 2.6Konkretisierung des Forschungsinteresses38 3.Methododisches Vorgehen41 3.1Methodenwahl41 3.2Fragebogenkonstruktion43 3.2.1Formaler Aufbau44 3.2.2Inhaltlicher Aufbau46 3.2.3Pretest52 3.3Durchführung der Befragung53 3.4Stichprobenbeschreibung55 3.4.1Soziodemografie55 3.4.2Politische Partizipation56 3.4.3Nutzungsverhalten57 4.Ergebnisse60 4.1Nutzungsmotive im Überblick60 4.2Bildung von Indices63 4.3Typenbildung68 4.3.1Vorgehen69 4.3.2Beschreibung und Interpretation anhand der clusterbildenden Variablen70 4.3.3Beschreibung und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...