Sie sind hier
E-Book

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt

Brustkorb, Arme und Kopf untersuchen und behandeln

AutorBarbara Suppé, Matthias Bongartz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783642207266
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

In der Buchreihe wird detailliert dargestellt, wie die Übungen und Behandlungstechniken der FBL/Functional Kinetics an und mit den Patienten angewandt werden können. Diese 'Gebrauchsanleitung' für die Arbeit mit dem FBL-Instrumentarium gliedert sich jeweils in Untersuchung und problemorientierte Behandlung. Jeder der drei Bände thematisiert die Körperabschnitte, die als funktionelle Einheiten betrachtet und therapiert werden, bzw. therapierelevante Bewegungsabläufe: Becken und Beine (1); Brustkorb, Arme, Kopf (2); Gehen, Sitzen, Bücken (3).



Barbara Suppé hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema 'Einfluss der Haltung auf die Stimme' abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg.

 Matthias Bongartz ist seit 1986 Physiotherapeut und hat mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Bewegungssystem. Er hat das Therapeutische Klettern auf der Grundlage der FBL Functional Kinetics entwickelt und bietet im In- und Ausland auch zu diesen Themen Fortbildungen an. Er arbeitet seit 1992 als Schulleiter bzw. Lehrer an verschiedenen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis und ist seit 2009 Diplom-Physiotherapeut (FH). In dieser Funktion hat er den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der BA Nordhessen konzipiert und etabliert. Heute ist er neben seiner Tätigkeit als Physiotherapielehrer Passagement Consultant und arbeitet als Coach und Unternehmensentwickler im Bereich Gesundheitsförderung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Über die Autoren9
1 Der klinische Denkprozess in der FBL10
1.1 Ausgangspunkt: Aktivität11
1.2 Bewegungsdiagnose – Bilden der Arbeitshypothese12
1.3 Planung der Behandlung13
1.4 Fallbeispiel: Patientin mit Schulterbeschwerden beim Arbeiten13
1.4.1 Idealvorstellung dieser Aktivität13
1.4.2 Aufgaben der beteiligten Körperabschnitte13
1.4.3 Normales Bewegungsverhalten14
1.4.4 Analyse des Bewegungsverhaltens der Patientin14
1.4.5 Interpretation des Bewegungsverhaltens15
1.4.6 Bewegungsdiagnose15
1.4.7 Planung der Behandlung15
2 Aufgaben der Körperabschnitte im Bewegungsverhalten17
2.1 Aufgaben des Körperabschnitts Brustkorb18
2.2 Aufgaben des Körperabschnitts Kopf20
2.3 Aufgaben des Körperabschnitts Arme22
3 Bewegungsanalyse23
3.1 Weiterlaufende Bewegungen24
3.1.1 Ausweichbewegungen26
3.1.2 Widerlagerung der weiterlaufenden Bewegung29
3.2 Gleichgewichtsreaktionen30
3.2.1 Veränderung der Unterstützungsfläche31
3.2.2 Einsetzen von Gegengewichten31
3.3 Muskelfunktion31
3.3.1 Aktivitätszustände32
3.3.2 Muskelarbeit unter Einfluss der Schwerkraft34
3.3.3 Lage zum Drehpunkt34
3.3.4 Arbeitsweise ein- oder mehrgelenkiger Muskeln35
4 Hypothetische Norm36
4.1 Konstitution37
4.2 Statik37
4.3 Beweglichkeit39
5 Faktoren, die die normale Funktion beeinflussen43
5.1 Passives System44
5.1.1 Körperabschnitt Brustkorb44
5.1.2 Körperabschnitt Kopf45
5.1.3 Körperabschnitt Arme46
5.2 Aktives System und dessen Dysfunktion48
5.2.1 Fasertypen und klinische Relevanz48
5.2.2 Myofasziale Systeme und deren Dysfunktion49
5.3 Kontrollsystem und dessen Dysfunktion50
5.4 Affektives System51
6 Untersuchung des Bewegungsverhaltens52
6.1 Hypothetische Norm der Muskelaktivitäten53
6.1.1 Parkierfunktion53
6.1.2 Potenzielle Beweglichkeit53
6.1.3 Spielfunktion54
6.1.4 Stützfunktion und Abstützaktivität54
6.1.5 Druck- und Abdruckaktivität55
6.1.6 Brückenaktivität55
6.1.7 Hängeaktivität56
6.2 Weiterlaufende Bewegung56
6.2.1 Nach einem Gegenstand greifen57
6.2.2 Nach etwas schauen57
6.3 Normales Bewegungsverhalten und individuelle Beweglichkeit59
6.3.1 Brustwirbelsäule59
6.3.2 Rippenwirbelgelenke60
6.3.3 Halswirbelsäule60
6.3.4 Schultergürtel64
6.3.5 Humeroskapulargelenk64
6.4 Bewegungsqualität und -kontrolle67
6.4.1 Nach etwas greifen67
6.4.2 Vierfüßlerstand/Trippelphase68
6.4.3 Klötzchenspiel68
6.4.4 Kurz und bündig68
6.4.5 Spinnübung68
6.5 Funktionstests69
6.5.1 Nackengriff69
6.5.2 Schürzengriff69
7 Interpretation und Intervention bei typischen Funktionsstörungen70
7.1 Grundlegende Gesichtspunkte71
7.1.1 Konstitution71
7.1.2 Statische Abweichungen71
7.1.3 Hyper- und Hypomobilitäten76
7.1.4 Neuromuskuläre Kontrolle77
7.2 Interpretation typischer Funktionsstörungen79
7.2.1 Körperabschnitt Brustkorb79
7.2.2 Körperabschnitt Kopf79
7.2.3 Körperabschnitt Arme83
7.3 Bewegungsdiagnose und Behandlungsplan84
7.3.1 Arbeitshypothese84
7.3.2 Therapieplanung und Begründung der Auswahl84
7.4 Therapeutische Interventionen86
7.4.1 Behandlung bei typischen Funktionsstörungen des Körperabschnitts Kopf86
7.4.2 Behandlung typischer Funktionsstörungen des Körperabschnitts Brustkorb88
7.4.3 Behandlung bei typischen Funktionsstörungen des Körperabschnitts Arme91
8 Fallbeispiel92
8.1 Diagnose93
8.2 Anamnese93
8.3 Idealvorstellung der Aktivität93
8.4 Normales Bewegungsverhalten beim Anziehen und Nach-etwas-Greifen93
8.4.1 Anziehen93
8.4.2 Nach etwas greifen93
8.5 Analyse des Bewegungsverhaltens der Patientin94
8.6 Untersuchung von Struktur und Funktion94
8.7 Untersuchung des Bewegungsverhaltens94
8.8 Interpretation des Bewegungsverhaltens96
8.9 Planung der Behandlung96
8.10 Abschlussbeurteilung96
Literatur101
Stichwortverzeichnis102
Literatur101
Stichwortverzeichnis102

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...