Sie sind hier
E-Book

Förderung der Biogasproduktion in Deutschland

Rahmenbedingungen, Folgen und alternative Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsdüngernutzung

AutorJochen Thiering
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783736936126
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,11 EUR
Spätestens seit der Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) im Jahr 2004 hat die Biogasproduktion insbesondere zur Erzeugung von Strom und Wärme eine zunehmend bedeutende Rolle im erneuerbaren Energiemix aber auch in der deutschen Landwirtschaft eingenommen. Die seit diesem Zeitraum vergleichsweise hohen Einspeisevergütungen für Strom auf der Basis von Boni für nachwachsende Rohstoffe, Kraft-Wärme-Kopplung sowie bestimmter Technologien haben die Anzahl der Biogasanlagen, die damit zusammenhängenden Stromproduktionskapazitäten sowie den Umfang der dafür erforderlichen, überwiegend wenig transportwürdigen Biomassen massiv ansteigen lassen. Gleichzeitig besitzen Anlagenbetreiber aufgrund der vergleichsweise hohen Einspeisevergütungen hohe Zahlungsbereitschaften für Biomasse. Beobachtet bzw. befürchtetet werden daher Auswirkungen auf regionale Flächenmärkte bzw. einzelne Wertschöpfungsketten. Darüber hinaus steht die Nutzung von speziell für die Biogasproduktion angebauter Biomasse auch mit Blick auf die Erreichung umweltpolitischer Ziele wie bspw. der kostengünstigen Vermeidung von Treibhausgasen in der Kritik. Nicht allein aus diesen Gründen wurde mit der jüngsten Novellierung des EEG im Jahr 2009 die Förderung der Biogasproduktion angepasst. Das Ziel der vorliegenden Dissertation besteht vor diesem Hintergrund darin, aus theoretischer Sicht und unter Berücksichtigung bestehender landwirtschaftlicher Strukturen einzelbetriebliche sowie volkswirtschaftliche Effekte der Biogasförderung in Deutschland aufzuzeigen. Dabei soll angesichts der anstehenden Novellierung des EEG im Jahr 2012 auch ein Beitrag zur Diskussion über die Optimierung der förderpolitischen Rahmenbedingungen geleistet werden. Besonders betrachtet wird im Rahmen der Arbeit die Wirtschaftsdüngernutzung, die seit 2009 durch die Einführung des Güllebonus explizit gefördert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...