Sie sind hier
E-Book

»Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor

Eine pazifistische Oper im »Dritten Reich«

AutorPeter Petersen
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783830986515
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Oper »Friedenstag« wurde während des »Dritten Reichs« geschrieben und 1938 in München mit Billigung der Nazis uraufgeführt. Die NS-Zensur hatte nicht herausbekommen, dass der Jude Stefan Zweig das pazifistische Sujet vorgeschlagen und das Szenario entworfen hatte. »Friedenstag« wurde in der regimetreuen Presse so kommentiert, dass der Einakter mit Hitlers offiziellen Friedensbeteuerungen in Einklang zu stehen schien.
In der vorliegenden Monographie wird die von Richard Strauss im Alter von 71 Jahren komponierte »Friedenstag«-Partitur erstmals umfassend analysiert. Anschließend geht es um die Biographien der drei beteiligten Autoren und ihr Verhältnis zum NS-Regime. Im letzten Teil zeigt der Verfasser, dass »Friedenstag« zwar als pazifistische Oper angelegt war, dass sie aber unter den gegebenen politischen Umständen nur als missdeutetes Werk Erfolg haben konnte.


Peter Petersen ist emeritierter Professor für Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen Arbeiten über Alban Bergs »Wozzeck« (1985) und über das Oeuvre Hans Werner Henzes (1988, 1995, 1996, 2003, 2012, 2014). Er ist Initiator und Mitherausgeber des »Lexikons verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit« (www.lexm.uni-hamburg.de). Aus jüngerer Zeit stammt sein Entwurf einer grundlegend neuen Rhythmustheorie (dt. 2010, engl. 2013).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Zur Schriftenreihe „Musik und Diktatur“5
Inhalt7
Einleitung9
„Friedenstag“ – Werkgestalt und Werkintention15
Einheit von Handlung, Raum und Zeit15
Duale Gesamtanlage16
Handlung und Figuren17
Kommandant19
Maria20
Zivilisten21
Militärs22
Holsteiner23
Spannung und Lösung23
Musik und Drama26
Musikalisch-dramatische Semanteme26
Kommandant-Themen27
(1) Kommandant-Fanfare28
(2) Kommandant-Motiv29
(3) Kommandant-Terzen32
(4) Kommandant-Chromatik39
Maria-Themen42
(1) Maria-Skalen / Hoffnung-Skalen42
(2) Maria-Motiv46
Holsteiner-Themen52
(1) Schweden-Marsch53
(2) Luther-Choral54
Kriegsnot-Themen56
(1) Hungersnot-Thema57
(2) Brot-Sequenz59
(3) Aufruhr-Rhythmus61
Militär-Themen62
(1) Krieg-Zirkelsequenz63
(2) Festungs-Marsch68
(3) Kanzone71
(4) Reiterlied72
Friede-Themen73
(1) Friede-Glocken73
(2) Friede-Thema74
(3) Friede-Ruf und Friede-Hymnus76
Musikalische Höhe- und Wendepunkte78
„Friedenstag“ als pazifistische Oper85
„Friedenstag“ – drei Autoren im Kontext der Zeitgeschichte87
Stefan Zweig87
Zweigs Pazifismus87
Zweigs Judentum89
Zusammenarbeit mit Strauss91
Entfremdung von Strauss seit 193393
Sujet-Überlegungen unterm Hakenkreuz95
Zweigs Anteil an „Friedenstag“99
Richard Strauss104
Strauss im »Dritten Reich«105
Strauss’ »jüdische Versipptheit«111
Mai 1945: Klaus Mann über Richard Strauss113
Strauss’ Glaube an Hitlers »Pazifismus«118
Joseph Gregor120
Gregors Freundschaft mit Zweig120
Spekulationen um die vermeintlich jüdische Herkunft Joseph Gregors122
»Theater des neuen Deutschland« – der Überläufer Gregor124
Gregors Deutung der Oper „Friedenstag“ in seiner Strauss-Monographie130
„Friedenstag“ – im Urteil von Kritik und Wissenschaft134
Im »Dritten Reich«136
Im Vorfeld der Uraufführung136
Programmhefttext als Leittext137
UA-Kritiken von „Friedenstag“138
Verfälschung der Werkintention141
Exkurs: Der Propagandafilm „Kolberg“142
Nach 1945145
Die Deutung von „Friedenstag“ als pazifistischer Oper145
Die Einstufung von „Friedenstag“ als NS-Werk149
Ambivalente Bewertungen von „Friedenstag“155
Fazit159
Quellen166
Literatur172
Register183

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...