Sie sind hier
E-Book

Gesundheitsmarkt - Wie krank ist das denn?

Marxistische Blätter 1_2017

VerlagNeue Impulse Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783961703005
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Mit Beiträgen von: Hans-Ulrich Deppe, Markt, Wettbewerb und Medizin• Wolfgang Albers, Der Ausverkauf der Daseinsvorsorge• Thomas Kunkel, Fallpauschalen- von der Daseinsvorsorge zur Fabrik• Nele Kleinehanding/?Gerhard Trabert, Armut macht krank und Krankheit macht arm• Jan von Hagen, Auf dem Weg zum Tarifvertrag Entlastung• Kathrin Vogler (MdB), Elemente linker Gesundheits- und Pflegepolitik• Manfred Scharinger, Krankheit und Gesundheit bei Marx und Engels Weitere Themen: Fidel Castro, Trump-Wahl, CETA, Corbyn und die KP Großbritanniens, »Gewerkschaftspolitik« der AfD, Bundesteilhabegesetz, Bedingungsloses Grundeinkommen und Positionen: Marx' ökonomisches Modell?- Ein Essay von Holger Wendt, Kai Köhler und Manfred Haiduk zu Peter Weiss...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Editorial Der Sanitätsdienst der Bundeswehr als einziger profitfreier Sektor unseres Gesundheitsmarktes, in dem allein der Mensch im Mittelpunkt steht? Mit dieser Mär will Kriegsministerin von der Leyen ihrem hauseigenen Pflegenotstand begegnen. »Hier kämpfst Du für Deine Patienten. Nicht für den Profit«, verkünden Großplakate und Kleinanzeigen. Der Slogan: »Hier gehen Dir die Patienten niemals aus.« wäre vor dem Hintergrund der zahlreichen bundesdeutschen (natürlich von Profit- und Machtinteressen geleiteten) Kriegseinsätze und ihrer wachsenden Opferzahlen in aller Welt ehrlicher gewesen. Insofern ist auch das in dieser Werbekampagne suggerierte Alleinstellungsmerkmal »Nicht für den Profit« ein einziger Etikettenschwindel. Aber richtig sehen die Marketingfreaks der Bundeswehr: für die Masse der Menschen, die sich für heilende oder pflegende Berufe entschieden haben oder interessieren, steht der Mensch im Mittelpunkt und nicht der Profit. Und richtig ist auch: immer mehr Menschen machen- als Beschäftigte in »weißen Berufen«, als Patient*innen oder deren Angehörige- im Alltag immer öfter die Erfahrung, dass das auf dem »Gesundheitsmarkt« genau andersrum ist. Hier knüpft unser Schwerpunktthema »Gesundheitsmarkt- Wie krank ist das denn?« an und geht der Misere unseres Gesundheitswesens auf den Grund. Hans Ulrich Deppe, Medizinsoziologe aus Frankfurt, argumentiert in »Markt, Wettbewerb und Medizin« ganz grundsätzlich, warum Gesundheit oder Krankheit keine Ware ist und welche Mechanismen kapitalistischer Wettbewerb im Gesundheitswesen auslöst. Wolfgang Albers, Arzt und gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, schildert, wie die Regierenden in den vergangenen Jahren den gezielten »Ausverkauf der Daseinsvorsorge« betrieben haben. (Siehe auch die Rezension seines neuen Buches »Zur Kasse bitte! Gesundheit als Geschäftsmodell« in dieser Ausgabe.) Thomas Kunkel, Vorstandsmitglied im vdää, schreibt über die konkreten Folgen der Fallpauschalen in den Krankenhäusern. Nele Kleinehanding und Gerhard Trabert (www.armut-gesundheit.de) fokussieren den Blick auf die Menschengruppen in unserem reichen Land, die immer mehr durch's Netz der Gesundheitsversorgung fallen. Sie klagen das als Menschenrechtsverletzung an und fordern »Gleichwürdigkeit«. Jan von Hagen, Sekretär bei ver.di NRW, skizziert den Tarifkampf der Krankenhausbeschäftigten- nicht nur in der Berliner Charité- um mehr Personal und Entlastung. Kathrin Vogler (MdB), gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag umreißt Elemente linker Gesundheits- und Pflegepolitik, mit denen ihre Partei- nicht nur in den 2017er Wahlkämpfen- für das Menschenrecht auf Gesundheit streiten will. Und zum Abschluss des Schwerpunktes veröffentlichen wir einen kleinen Auszug aus einem Vortrag von Manfred Scharinger (www.arbeiter-innen-kampf.org) über Krankheit und Gesundheit bei Marx und Engels, der in voller Länge als MASCH-Skript erschienen ist. Der Tagungsbericht »Zu Besuch bei Gesundheitsbewegten« und die Geburtstagsthesen von Hans Ulrich Deppe »Demokratische Medizin als soziale Bewegung« gehören natürlich auch zum Thema. All das verstehen wir als unseren bescheidenen Beitrag zur Formierung einer stärkeren »Gesundheitsbewegung« und zur Unterstützung der Tarifkämpfe, die in unser aller Interesse hoffentlich zum »Pflegeaufstand 2017« werden. (Lothar Geisler)
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunismus - Sozialismus - Marxismus

Der Ungarnaufstand 1956

E-Book Der Ungarnaufstand 1956
Eine Revolution und ihre Folgen Format: ePUB/PDF

ZUM 50. JAHRESTAG DES UNGARN-AUFSTANDS. Historische Darstellung, politische Bewertung und persönlicher Erlebnisbericht.Der Publizist Paul Lendvai floh 1956 nach der Niederschlagung des Ungarn-…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...